Moin.
Ich habe jetzt Debian/sarge auf dem iBook und bin ganz zufrieden damit. Nur habe ich festgestellt, daß ich unter X Windows nicht an die alternative Tastenbelegung herankomme, um bspw. mit Alt+Shift+7 den Backslash zu erzeugen. Direkt auf der Kommanodzeile geht's. Es ist also vielmehr eine X Windows Angelegenheit. Wer hat das in den Griff bekommen? Und vor allem, wie?
MfG
Carsten Friede
Achso, nochwas. Es ist jetzt so, daß ich auch auf der Kommandozeile keine deutsche Apple-Tastaturbelegung habe, sondern die amerikanische PC-Tastatur. Das ist recht nervig. Wie kann ich das ändern?
MfG
Carsten
Geht bei dir das Pipe Symbol? Bei mir ging das mal nicht. Du musst in der /etc/X11/XF86Config-4 in der Section "InputDevice" zu deinem Keyboard Option "XkbModel" "pc105" eintragen. Allerdings auf nem normalen PC, wie das mitm iBook ist weiss ich nicht genau, aber probieren kannste das ja mal. Dann ging dat Pipe auch bei mir. Dieser Abschnitt sieht bei mir so aus:
Section "InputDevice" Identifier "Generic Keyboard" Driver "keyboard" Option "CoreKeyboard" Option "XkbRules" "xfree86" Option "XkbModel" "pc105" Option "XkbLayout" "de" Option "XkbVariant" "nodeadkeys" EndSection
Gruß Christian
On Thu, 14 Oct 2004 17:43:56 +0200 Carsten Friede cfriede@wh8.tu-dresden.de wrote:
damit. Nur habe ich festgestellt, daß ich unter X Windows nicht an die alternative Tastenbelegung herankomme, um bspw. mit Alt+Shift+7 den Backslash zu erzeugen. Direkt auf der Kommanodzeile geht's. Es ist also vielmehr eine X Windows Angelegenheit. Wer hat das in den Griff bekommen? Und vor allem, wie?
___________________________________________________ Visit: http://www.franke-fotos.de
Ich werde mich entscheiden, bis dahin kann ich leben, in Zweifel und untentschieden. - Slime, Zweifel
Hi!
Christian Franke [2004-10-14 17:57 +0200]:
Geht bei dir das Pipe Symbol? Bei mir ging das mal nicht. Du musst in der /etc/X11/XF86Config-4 in der Section "InputDevice" zu deinem Keyboard Option "XkbModel" "pc105" eintragen. Allerdings auf nem normalen PC, wie das mitm iBook ist weiss ich nicht genau, aber probieren kannste das ja mal.
Richtig, pc105 geht (iBook G4).
Martin
Hi!
Carsten Friede [2004-10-14 17:43 +0200]:
Moin.
Ich habe jetzt Debian/sarge auf dem iBook und bin ganz zufrieden damit. Nur habe ich festgestellt, daß ich unter X Windows nicht an die alternative Tastenbelegung herankomme, um bspw. mit Alt+Shift+7 den Backslash zu erzeugen. Direkt auf der Kommanodzeile geht's. Es ist also vielmehr eine X Windows Angelegenheit. Wer hat das in den Griff bekommen?
Ich, und auch erst nach langem Fummeln.
Und vor allem, wie?
Frei nach http://wiki.ubuntulinux.org/FrequentlyAskedQuestions Punkt 9 (den ich gestern hinzugefügt habe):
Mache ein dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und trage bei den Tastaturoptionen "lv3:lwin_switch" ein. Dies definiert die Apple-Taste als eine Art Alt-Gr, mit der man dann so nette Sachen wie @ [] {} \ eingeben kann. Diese Option funktioniert erfreulicherweise sowohl mit dem Layouts "pc105" als auch mit "macintosh".
Martin
Martin Pitt wrote:
Hi!
Carsten Friede [2004-10-14 17:43 +0200]:
Moin.
Ich habe jetzt Debian/sarge auf dem iBook und bin ganz zufrieden damit. Nur habe ich festgestellt, daß ich unter X Windows nicht an die alternative Tastenbelegung herankomme, um bspw. mit Alt+Shift+7 den Backslash zu erzeugen. Direkt auf der Kommanodzeile geht's. Es ist also vielmehr eine X Windows Angelegenheit. Wer hat das in den Griff bekommen?
Ich, und auch erst nach langem Fummeln.
Und vor allem, wie?
Frei nach http://wiki.ubuntulinux.org/FrequentlyAskedQuestions Punkt 9 (den ich gestern hinzugefügt habe):
Mache ein dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und trage bei den Tastaturoptionen "lv3:lwin_switch" ein. Dies definiert die Apple-Taste als eine Art Alt-Gr, mit der man dann so nette Sachen wie @ [] {} \ eingeben kann. Diese Option funktioniert erfreulicherweise sowohl mit dem Layouts "pc105" als auch mit "macintosh".
Hm, "reconfigure kennt er nicht. Gibt's eigentlich einen offiziellen Weg um an die Konfiguration von Debian ranzukommen, wie unter SuSE mit YAST?
Martin Körner wrote:
Hi,
Hm, "reconfigure kennt er nicht.
Gemeint ist ja auch der Befehl "dpkg-reconfigure" ;-)
Das ist mir auch klar. Und genau diesen Befehl verweigert er. Das Debian suckt langsam aber sicher. Jedenfalls auf was anderem als Intel-Büchsen. Das war schon bei den SPARCstations so. ;-)
Hm, ich habe zwar aus /usr/share/keymaps/mac eine Keymap kopiert, nur ignoriert dieses bockige System das dezent. Gibt es den keine Möglichkeit in dieses debconf hervorzuholen? Ich meine diese nette textbasierte Sache, wo ich meine Keymap auswählen kann und alles wird gut. Computer sollten mehr Probleme lösen, als welche zu produzieren.
Carsten
Hi!
Carsten Friede [2004-10-14 18:39 +0200]:
Hm, ich habe zwar aus /usr/share/keymaps/mac eine Keymap kopiert, nur ignoriert dieses bockige System das dezent. Gibt es den keine Möglichkeit in dieses debconf hervorzuholen?
Genau das tut dpkg-reconfigure. Du musst es natürlich als root ausführen.
Du kannst natürlich auch die /etc/X11/XF86Config-4 von Hand ändern, aber dann wird sie debconf nur nach einigen Tricks wieder anfassen (Policy, keine User-Änderungen anfassen).
Martin
Martin Pitt wrote:
Hi!
Carsten Friede [2004-10-14 18:39 +0200]:
Hm, ich habe zwar aus /usr/share/keymaps/mac eine Keymap kopiert, nur ignoriert dieses bockige System das dezent. Gibt es den keine Möglichkeit in dieses debconf hervorzuholen?
Genau das tut dpkg-reconfigure. Du musst es natürlich als root ausführen.
Genau da weigert sich dpkg das auch zu tun. Hier bekomme ich nur eine Auflistung, welche Optionen möglich sind.
Du kannst natürlich auch die /etc/X11/XF86Config-4 von Hand ändern, aber dann wird sie debconf nur nach einigen Tricks wieder anfassen (Policy, keine User-Änderungen anfassen).
Jo, das mach' ich außerdem noch.
Carsten
Hi!
Carsten Friede [2004-10-14 19:14 +0200]:
Genau das tut dpkg-reconfigure. Du musst es natürlich als root ausführen.
Genau da weigert sich dpkg das auch zu tun. Hier bekomme ich nur eine Auflistung, welche Optionen möglich sind.
Das ist komisch. Bist Du _sicher_, dass Du da zwischen "dpkg" und "-reconfigure" kein Leerzeichen hast? -reconfigure ist keine Option von dpkg, dpkg-reconfigure ist ein Befehl.
Martin
Martin Pitt wrote:
Hi!
Carsten Friede [2004-10-14 19:14 +0200]:
Genau das tut dpkg-reconfigure. Du musst es natürlich als root ausführen.
Genau da weigert sich dpkg das auch zu tun. Hier bekomme ich nur eine Auflistung, welche Optionen möglich sind.
Das ist komisch. Bist Du _sicher_, dass Du da zwischen "dpkg" und "-reconfigure" kein Leerzeichen hast? -reconfigure ist keine Option von dpkg, dpkg-reconfigure ist ein Befehl.
Jo, des war's! Blöde Leerzeichen... :-) Thx
Carsten
Hi!
Christoph Mueller [2004-10-14 19:48 +0200]:
Irgendwo gab es doch die Möglichkeit, einzustellen, welche Fragen dpkg von alleine beantwortet und welche es dem Anwender präsentiert. Aber wo war das nochmal?
Das nennt sich "debconf-Priorität". Die Standard-Priorität kann man mit "dpkg-reconfigure debconf" einstellen.
Allerdings kümmert sich dpkg-reconfigure selbst nicht um die Standard-Priorität, sondern zeigt erstmal alle Fragen an (das macht nach längerem Nachdenken auch Sinn).
Wenn man mit dpkg-reconfigure nur höher priorisierte Fragen sehen will, dann kann man das mit z. B. '-p medium' oder '-p high' angeben.
Martin
lug-dd@mailman.schlittermann.de