Hallo zusammen,
ich arbeite gerade an einem kleinen Arduino-Projekt, bei dem unter anderem externe Interrupts verarbeitet werden sollen. Stand jetzt kommt es aber offenbar zu einer Einstreuung auf der Leitung, so dass mehr Flanken registriert werden, als tatsächlich ausgelöst werden.
Leider kann ich mit einem Analog-Oszi nicht korrekt messen, wo das herkommt. Hat von Euch jemand ein Speicheroszi zu Hand, welches er für ein Wochenende verleihen würde?
Viele Grüße /Marian
Marian Neubert marian@tesla-crew.de schrieb:
Hallo Marian!
ich arbeite gerade an einem kleinen Arduino-Projekt, bei dem unter
Willkommen in der Arduino-Welt!
anderem externe Interrupts verarbeitet werden sollen. Stand jetzt kommt es aber offenbar zu einer Einstreuung auf der Leitung, so dass mehr Flanken registriert werden, als tatsächlich ausgelöst werden.
Leider kann ich mit einem Analog-Oszi nicht korrekt messen, wo das herkommt. Hat von Euch jemand ein Speicheroszi zu Hand, welches er für ein Wochenende verleihen würde?
Ich bin nicht ganz sicher, was du für ein Problem hast, allerdings, wenn das auf der Arduino-Platine ist, und angenommen ist sie nicht defekt, wirst du vielleicht mehr ein Logic-Analyzer als ein Oszilloskop brauchen. In dem Fall, habe ich eins und du kannst das von mir bekommen.
Verstehe ich das falsch, und das Problem liegt auf externe Elektronik, so dass du ein Oszilloskop brauchst und kein Logic-Analyzer, habe ich auch eins, ziemlich professionell allerdings sehr alt. Die Frage, in diesem Fall, ist was du für eine Frequenz nutzt...
Weiteres per privaten E-Mail, bzw. Telefon.
Grüße Luca Bertoncello (lucabert@lucabert.de)
Hallo Luca,
Am 24.01.2016 um 07:23 schrieb Luca Bertoncello:
Ich bin nicht ganz sicher, was du für ein Problem hast, allerdings, wenn das auf der Arduino-Platine ist, und angenommen ist sie nicht defekt, wirst du vielleicht mehr ein Logic-Analyzer als ein Oszilloskop brauchen. In dem Fall, habe ich eins und du kannst das von mir bekommen.
Vielen Dank für das Angebot bzgl. des LA. Aktuell ist es vermutlich eher kein Problem was sich damit lösen ließe, denn sowohl Programm als auch Schaltung funktionieren, wenn die Quelle bzw. die Schaltung des externen Interrupts weiter entfernt von der Arduino-Platine ist ;-)
Verstehe ich das falsch, und das Problem liegt auf externe Elektronik, so dass du ein Oszilloskop brauchst und kein Logic-Analyzer, habe ich auch eins, ziemlich professionell allerdings sehr alt. Die Frage, in diesem Fall, ist was du für eine Frequenz nutzt...
Was die Frequenz angeht stellen sich keine großen Anforderungen, da würde ein 50MHz-Oszi sicher schon ausreichen. Spannend wäre für mich aber, ob sich beim Auslösen weitere Spitzen auf die Leitung "verirren" oder ob das Signal keinen sauberen TTL-Pegel darstellt und somit weitere Interrupts auslöst.
Soweit ich mich erinnern kann, hast du aber kein Speicheroszi, d.h. das würde mir in diesem Fall leider nichts nützen. Falls ich das aber falsch in Erinnerung habe, nehme ich das Angebot gern an.
Viele Grüße /Marian
Hallo Luca,
Am 24.01.2016 um 07:23 schrieb Luca Bertoncello:
Ich bin nicht ganz sicher, was du für ein Problem hast, allerdings, wenn das auf der Arduino-Platine ist, und angenommen ist sie nicht defekt, wirst du vielleicht mehr ein Logic-Analyzer als ein Oszilloskop brauchen. In dem Fall, habe ich eins und du kannst das von mir bekommen.
Vielen Dank für das Angebot bzgl. des LA. Aktuell ist es vermutlich eher kein Problem was sich damit lösen ließe, denn sowohl Programm als auch Schaltung funktionieren, wenn die Quelle bzw. die Schaltung des externen Interrupts weiter entfernt von der Arduino-Platine ist ;-)
Verstehe ich das falsch, und das Problem liegt auf externe Elektronik, so dass du ein Oszilloskop brauchst und kein Logic-Analyzer, habe ich auch eins, ziemlich professionell allerdings sehr alt. Die Frage, in diesem Fall, ist was du für eine Frequenz nutzt...
Was die Frequenz angeht stellen sich keine großen Anforderungen, da würde ein 50MHz-Oszi sicher schon ausreichen. Spannend wäre für mich aber, ob sich beim Auslösen weitere Spitzen auf die Leitung "verirren" oder ob das Signal keinen sauberen TTL-Pegel darstellt und somit weitere Interrupts auslöst.
Soweit ich mich erinnern kann, hast du aber kein Speicheroszi, d.h. das würde mir in diesem Fall leider nichts nützen. Falls ich das aber falsch in Erinnerung habe, nehme ich das Angebot gern an.
Viele Grüße /Marian
Hallo,
probier's mal im Rosenwerk Dresden, Jagdweg 1-3.
Das ist eine offene Werkstatt, die helfen dir bestimmt gern.
Viele Grüße,
Erik
Am 24.01.2016 um 06:50 schrieb Marian Neubert:
Hallo zusammen,
ich arbeite gerade an einem kleinen Arduino-Projekt, bei dem unter anderem externe Interrupts verarbeitet werden sollen. Stand jetzt kommt es aber offenbar zu einer Einstreuung auf der Leitung, so dass mehr Flanken registriert werden, als tatsächlich ausgelöst werden.
Leider kann ich mit einem Analog-Oszi nicht korrekt messen, wo das herkommt. Hat von Euch jemand ein Speicheroszi zu Hand, welches er für ein Wochenende verleihen würde?
Viele Grüße /Marian
Lug-dd maillist - Lug-dd@mailman.schlittermann.de https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd
lug-dd@mailman.schlittermann.de