Hallo Lug!
ich sitze im Moment an einer Physikfacharbeit und arbeite dabei mit einem Prof aus Oldenburg zusammen. Natürlich muss auch die ein oder andere Graphik in so eine Physikarbeit mit hiein. Mein Prof beschwerte sich aber immer das die Schriftgröße und die Maße meiner Graphiken nicht stimmen.
Zu meiner Arbeitsweise: Die Arbeit schreibe ich mit latex und die Graphiken fertige ich mit gnuplot an, in dem ich mir eine ps ausgeben lasse und die in mein Dokument einfüge.
Weiß jemand wie groß die Graphik sein muss? Kann ich die Schriftgröße bei meiner ps variieren?
Gruß martin
martin paesold schrieb:
Natuerlich muss auch die ein oder andere Graphik in so eine Physikarbeit mit hiein. Mein Prof beschwerte sich aber immer das die Schriftgröße und die Maße meiner Graphiken nicht stimmen.
Also zu den Maszen ist mir keine DIN bekannt. Es gibt (gute) Gepflogenheiten: Die selben Schriftfamilien wie im Dokument auch in den Graphiken anzuwenden gehoert sicher dazu. Mit welchen Schriften arbeitest Du in LaTeX? Poste mal ein Minimal- dokument!
Ich weiss ja nicht, was fuer Graphiken Du benoetigst. Aber hast Du schon mal einen Blick auf PSTricks geworfen? Damit hast Du sicher kein Problem mit der Schrift :-)
Zu meiner Arbeitsweise: Die Arbeit schreibe ich mit latex und die Graphiken fertige ich mit gnuplot an, in dem ich mir eine ps ausgeben lasse und die in mein Dokument einfüge.
An dieser Stelle duerfte es zu spaet sein. Man kann natuerlich solche PostScript-Dateien mit gewisser Muehe anpassen. Aber das sieht oft typographisch nicht mehr ganz sauber aus.
Weiß jemand wie groß die Graphik sein muss? Kann ich die Schriftgröße bei meiner ps variieren?
Meines Wissens nach kannst Du in GnuPlot mit einer LaTeX-Ausgabe arbeiten und es entstehen dann LaTeX-Graphiken, die mit dem Dokument uebersetzt werden [pictex?]. Dabei kann man natuerlich auch die Schriftgroesse einstellen.
Hinweis: Fragen an die TeX-Gemeinde kannst Du in der Newsgroup dctt stellen und wenn Du am 30.10. in DD bist, kannst Du ja zum LaTeX-Workshop kommen :-)
Eine DIN fuer Geschmacksfragen gibt es nicht. Manche finden es schon schlimm, die Gliederungsueberschriften des Dokuments in sans-serif zu setzen (wie in den KOMA-Klassen). Ich finde es sehr annehmbar, wenn die Schriften gut zusammenpassen. Ich beschrifte auch gern mal die Achsen eines Diagramms in sans-serif. Aber das ist alles Geschmackssache. Und wenn der Prof seine Vorstellungen hat, dann muss man die ja als Student sowieso umsetzen ...
Stefan
.
Stefan Lagotzki lago20@gmx.de at 2004-09-01 1538 +0200:
Hinweis: Fragen an die TeX-Gemeinde kannst Du in der Newsgroup dctt stellen und wenn Du am 30.10. in DD bist, kannst Du ja zum LaTeX-Workshop kommen :-)
Hi Stefan,
Kannst du zu dem Workshop genauere Zeiten/locations/content descriptions/links nennen?
Danke, Jonas
Jonas Witt said:
Kannst du zu dem Workshop genauere Zeiten/locations/content descriptions/links nennen?
30.10.2004, FachbereichsRechenzentrum Informatik 2 der TU-Dresden, Zellescher Weg. Geht 3h, genaue Zeit wird heute abend festgelegt.
Schau ab dem Wochenende ab und zu mal auf http://www.linux-info-tag.de nach....
Konrad
Jonas Witt schrieb:
Kannst du zu dem Workshop genauere Zeiten/locations/content descriptions/links nennen?
Kurze Themenangabe: http://www.lagotzki.de/lug/latexworkshop2004.html
Material und Folien werden erst kurz davor fertig sein, aber alle Workshop-Teilnehmer werden mit Kopien versorgt --> nach der Veranstaltung kann man das PDF und die Beispiele bekommen.
Stefan
.
Hallo Stefan,
Mit welchen Schriften arbeitest Du in LaTeX? Poste mal ein Minimal- dokument!
\documentclass{scrartcl} \usepackage{graphicx,ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \title{Untersuchung des Freien Falls}
\begin{document} \maketitle
\begin{center} \includegraphics[width=10cm,height=12.5cm,angle=-90]{datei.ps} \caption{} \end{center} \end{figure} \includegraphics[width=10cm,height=12.5cm,angle=-90]{fall.ps}
\end{document}
Ja, mehr ist eigentlich auch schon gar nicht dran... Danke für die Hilfe bis jetzt.
Gruß martin
martin paesold schrieb:
\documentclass{scrartcl} \usepackage{graphicx,ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc}
Dazu: \usepackage[T1]{fontenc}.
\title{Untersuchung des Freien Falls}
Ich denke, dass Ihr sicher fuer das Deckblatt eine Vorgabe bekommt. Mach das zuletzt. Man muss sich die Angaben nach dem \maketitle speichern, wenn man sie spaeter im Dokument noch braucht -- aber dazu spaeter.
\begin{document} \maketitle
Dazu duerfte in diesem Beispiel noch etwas gefehlt haben :-)
\begin{center} \includegraphics[width=10cm,height=12.5cm,angle=-90]{datei.ps} \caption{} \end{center} \end{figure}
Nicht so gut. Woher soll LaTeX wissen, wozu diese Abbildung gehoert? Da fehlt ein \begin{figure}. Dann sollte man innerhalb dieser Umgebung den Schalter \centering verwenden, wie in meinem Beispiel. Das \begin[center} ... \end{center} bringt nur unnoetigen Leerraum.
\includegraphics[width=10cm,height=12.5cm,angle=-90]{fall.ps}
Abbildungen und Tabellen sind in LaTeX gleitende Objekte. Sie werden nach etwas komplizierten Regeln dorthin positioniert, wo LaTeX es fuer richtig haelt. Aber man kann sich auch ohne figure-Umgebung helfen --> siehe FAQ
{zur Plazierung der foats] Kurzer Hinweis aus der FAQ: "Lassen Sie zu Beginn das optionale Argument der figure- oder table-Umgebung weg. Fuegen Sie spaeter fuer eine Endfassung Ihres Dokuments nur an den Stellen ein optionales Argument mit Plazierungseinschraenkungen ein, wenn z.B. eine bestimmte Abbildung oder Tafel auf einer eigenen Seite oder auf einer Seite oben erscheinen sollte.
\end{document}
Ja, mehr ist eigentlich auch schon gar nicht dran... Danke für die Hilfe bis jetzt.
Interessant waere jetzt ein Beispiel Deiner Anwendung von GnuPlot. Und die wirklichen Vorgaben des Professors oder der Hochschule.
Stefan
%% Hier ein lauffaehiges Einstiegsbeispiel fuer einen Artikel.
\documentclass{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx} \usepackage{float} \renewcommand{\floatpagefraction}{0.80}
\author{Martin Paesold} \title{Untersuchung des Freien Falls}
\begin{document}
\begin{titlepage} \maketitle \end{titlepage}
\section{Grundlagen des freien Falls}
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
\begin{figure} %% Ausnahme: [hb] auf der ersten Seite moeglich. \centering %% \includegraphics[width=10cm,height=12.5cm,angle=-90]{datei.ps} \rule{125mm}{100mm} \caption{Meine erste Abbildung} \end{figure}
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
\begin{figure} \centering %% \includegraphics[width=10cm,height=12.5cm,angle=-90]{datei.ps} \rule{125mm}{100mm} \caption{Meine zweite Abbildung} \end{figure}
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
Wir brauchen etwas Blindtext: The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog. The quick brown fox jumps over the lazy dog.
\end{document}
Interessant waere jetzt ein Beispiel Deiner Anwendung von GnuPlot.
set xlabel "Zeit [s]" set ylabel "Weg [m]" set yr [0:5] set xr [0:1]
set terminal postscript set output "weg.ps"
plot "weg.dat" using ($1):($2) title "iterativ", \ 5*x**2 title "analytisch"
Ich schreibe mir also immer erst ein kleines plotscript, das ich dann nur noch mit gnuplot lade.
Und die wirklichen Vorgaben des Professors oder der Hochschule.
Das ist schon mehr ein Problem. Er sagt zu mir, dass ich mich mal um ein paar Normen bemühen soll, was die Schriftgröße bei der Achsenbeschriftung und so angeht.
gruß martin
martin paesold mr.pieseld@web.de at 2004-09-02 1201 +0200:
Und die wirklichen Vorgaben des Professors oder der Hochschule.
Das ist schon mehr ein Problem. Er sagt zu mir, dass ich mich mal um ein paar Normen bemühen soll, was die Schriftgröße bei der Achsenbeschriftung und so angeht.
Dann bezieht er sich sicher nicht auf existierende Normen, sondern sagt nur, dass du dich konsistent an eine (eigene) sinnvolle Norm halten sollst. So verstehe ich das zumindest.
Gruß, Jonas
martin paesold schrieb:
Das ist schon mehr ein Problem. Er sagt zu mir, dass ich mich mal um ein paar Normen bemühen soll, was die Schriftgröße bei der Achsenbeschriftung und so angeht.
Ich sehe das aehnlich wie Jonas und hatte auch schon eine Anmerkung dazu gemacht. Wenn die Gliederung / Schrift aus der KOMA-Klasse bei Deinem Prof "ankommt", ist es ja erst mal gut fuer Dich.
Zur Schrifthoehe der Achsen: Schau mal in die "bessere" Fachliteratur auf Deinem Gebiet, dann hast Du schon Ansatz- punkte. Sollte jemand hier aus der LUG eine DIN oder Norm kennen, wuerde ich mich auch dafuer interessieren. Mir ist aber keine bekannt.
Zum Beschriften der Achsen: Ich sehe mal nach, wie wir das damals gemacht haben. An Deiner Stelle wuerde ich dann einfach dem Prof beide Moeglichkeiten (serif/sans-serif) vorlegen und ihn das entscheiden lassen.
Mit dem Beispiel bist Du sonst klargekommen? Stefan
.
On Weltfriedenstag Stefan Lagotzki (lago20@gmx.de) wrote:
Moin,
Hinweis: Fragen an die TeX-Gemeinde kannst Du in der Newsgroup dctt stellen und wenn Du am 30.10. in DD bist, kannst Du ja zum LaTeX-Workshop kommen :-)
Gabs nicht immer noch den LaTeX-Stammtisch DD? Zumindest habe ich auf dem gestrigen hiesigen Stammtisch (MUC) den Proponenten gesprochen und der hat nichts Gegenteiliges gesagt. Ob die kompetent genug sind um zu helfen ist eine andere Frage ;-(.
H.
Hilmar Preusse schrieb:
Gabs nicht immer noch den LaTeX-Stammtisch DD? Zumindest habe ich auf dem gestrigen hiesigen Stammtisch (MUC) den Proponenten gesprochen und der hat nichts Gegenteiliges gesagt. Ob die kompetent genug sind um zu helfen ist eine andere Frage ;-(.
Danke fuer den Hinweis. Es gibt eine LaTeX-Mailingliste in Dresden. Viele Augen sehen mehr. Die Adresse gebe ich ihm noch. Aber die Frage war ja eigentlich gar nicht LaTeX-spezifisch. Das selbe Problem steht bei OpenOffice oder jedem Programm, mit dem man eine wissenschaftliche Arbeit abliefern kann.
Stefan
.
Fabian Hänsel fabtagon@gmx.de at 2004-09-02 2246 +0200:
martin paesold wrote:
Natürlich muss auch die ein oder andere Graphik in so eine Physikarbeit mit hiein. Mein Prof beschwerte sich aber immer das die Schriftgröße und die Maße meiner Graphiken nicht stimmen.
DIN 461 sollte fuer sowas zustaendig sein.
Bekommt man die irgendwo moeglichst preisguenstig her?
Martin: Bei der Suche danach bin ich noch auf folgende Auflistung gestossen:
Beim Schreiben von Diplomarbeiten sollten insbesondere folgende DIN-Normen beachtet werden:>
- DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln
für die Textverarbeitung 2. DIN 1422 Teil 4 Gestaltung von Forschungsberichten 3. DIN 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten 4. DIN 1505 Teil 2 Titelangaben von Dokumenten : Zitierregeln 5. DIN 1505 Teil 3 Titelangaben von Dokumenten : Literaturverzeichnis 6. DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz (neue Ausgabe von 1996!), 7. DIN 461 Graphische Darstellung in Koordinatensystemen (Diagrammerstellung)
oder (umfangreicher) http://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/din.html
Gruss, Jonas
Jonas Witt zitierte:
Beim Schreiben von Diplomarbeiten sollten insbesondere folgende DIN-Normen beachtet werden:>
- DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln
für die Textverarbeitung 2. DIN 1422 Teil 4 Gestaltung von Forschungsberichten 3. DIN 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten 4. DIN 1505 Teil 2 Titelangaben von Dokumenten : Zitierregeln 5. DIN 1505 Teil 3 Titelangaben von Dokumenten : Literaturverzeichnis 6. DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz (neue Ausgabe von 1996!), 7. DIN 461 Graphische Darstellung in Koordinatensystemen (Diagrammerstellung)
Zumindest zu den Zitier-Regeln (die ich auch in wissenschaftlichen Arbeiten fuer wichtiger halte) gibt es eine Seite, die das mit LaTeX gut erklaert und die notwendigen Zitierstile zur Verfuegung stellt:
http://www.din1505.informationskompetenz.net/ (Professor Klaus F. Lorenzen)
Ich denke, die Formeln sollten in LaTeX kein Problem darstellen. Die Schreib- und Gestaltungsregeln werden meiner Erfahrung nach von den Hochschulen erlassen (zumindest dort, wo ich schon Diplomarbeiten mit betreut oder begutachtet habe).
Auch die Inhaltsangaben und Verzeichnisse werden von der jeweiligen Hochschule geregelt.
Stefan
.
Am Fri den 03 Sep 2004 um 07:25:18AM +0200 schrieb Jonas Witt:
Fabian Hänsel fabtagon@gmx.de at 2004-09-02 2246 +0200:
martin paesold wrote:
Natürlich muss auch die ein oder andere Graphik in so eine Physikarbeit mit hiein. Mein Prof beschwerte sich aber immer das die Schriftgröße und die Maße meiner Graphiken nicht stimmen.
DIN 461 sollte fuer sowas zustaendig sein.
Bekommt man die irgendwo moeglichst preisguenstig her?
In der Normenauslegestelle (oder wie immer das hiess) in der SLUB solltest du die Norm einsehen bzw. kopieren koennen.
Tschau,
andre
Andre Schulze schrieb:
In der Normenauslegestelle (oder wie immer das hiess) in der SLUB solltest du die Norm einsehen bzw. kopieren koennen.
@Martin und Jonas: Wenn einer von Euch die Norm oder die Regeln zur Darstellung von Diagrammen kopieren sollte, macht mir bitte mal eine Kopie mit.
TIA, Stefan
.
lug-dd@mailman.schlittermann.de