Hallo Leute!
Nutzt jemand Asterisk mit einer Leitung der Deutschen Telekom? Ich habe genau das Problem, dass nach exakt 14 Minuten und 57 Sekunden alle ausgehenden Verbindungen ins Ausland abgebrochen werden. Telekom meint, ich soll meine Telefonanlage kontrollieren, denn sie haben nichts gemacht, allerdings habe ich auch seit Juni nichts an der Konfiguration geändert, und vorher ging es...
Hat jemand auch das Problem (gehabt) und gelöst?
Danke Luca Bertoncello (lucabert@lucabert.de)
2016-12-21 21:07 GMT+01:00 Luca Bertoncello lucabert@lucabert.de:
Hallo Leute!
Nutzt jemand Asterisk mit einer Leitung der Deutschen Telekom?
Ich. Asterisk auf gemieteter VM und Fritz-Boxen und SNOM-Telefone an den Enden, dazwischen SIP über IPv6 ==> geht.
Ich habe genau das Problem, dass nach exakt 14 Minuten und 57 Sekunden alle ausgehenden Verbindungen ins Ausland abgebrochen werden.
Welches Ausland? Geben die betreffenden ausländischen Netzbetreiber routbare IP-Adressen heraus oder wird die Kundschaft dort mit RFC1918 abgespeist? Benutzt Du SIP oder IAX2 für die Verbindungen ins Ausland?
<verschwörungstheorie> Vielleicht ist SIP bei mindestens einem der beteiligten Netzbetreiber nicht gerne gesehen? </verschwörungstheorie>
William Epler william.epler@globalfoundries.com schrieb:
Asterisk auf gemieteter VM und Fritz-Boxen und SNOM-Telefone an den Enden, dazwischen SIP über IPv6 ==> geht.
Aha, geht es, dass der VoIP bei der Telekom auch von "nicht Telekom-IPs" funktioniert? Ja, ich weiß, dass rein aus der Theorie der VoIP gibt es keinen Grund, aus dem es nicht gehen soll, aber Telekom ist leider gewöhnt, solche sinnlose Einschränkungen zu bauen...
Ich habe genau das Problem, dass nach exakt 14 Minuten und 57 Sekunden alle ausgehenden Verbindungen ins Ausland abgebrochen werden.
Welches Ausland?
Italien
Geben die betreffenden ausländischen Netzbetreiber routbare IP-Adressen heraus oder wird die Kundschaft dort mit RFC1918 abgespeist?
Keine Ahnung! Ich nutze die Server der Telekom. Wie das Gespräch weiter geroutet wird, muss eventuell Telekom sagen...
Benutzt Du SIP oder IAX2 für die Verbindungen ins Ausland?
Ich benutze SIP für die Verbindung mit der Telekom. Ich mache keine direkte Verbindung ins Ausland.
<verschwörungstheorie> Vielleicht ist SIP bei mindestens einem der beteiligten Netzbetreiber nicht gerne gesehen? </verschwörungstheorie>
Alles kann sein, wir haben aber keine Möglichkeit zu prüfen... :D
Grüße Luca Bertoncello (lucabert@lucabert.de)
2016-12-22 12:19 GMT+01:00 Luca Bertoncello lucabert@lucabert.de:
Benutzt Du SIP oder IAX2 für die Verbindungen ins Ausland?
Ich benutze SIP für die Verbindung mit der Telekom. Ich mache keine direkte Verbindung ins Ausland.
Also: - IP-basierter Telekom-Telefonanschluß, wobei deren SIP-Server (tel.t-online.de) kein IPv6 sprechen (Wo kämen wir denn da hin, wenn man ohne Asterisk & Co. mehrere SIP-Telefone an einem Telekom-Anschluß betreiben könnte?) - Asterisk zu Hause, welcher SIP mit tel.t-online.de per IPv4 über selbigen Anschluß spricht - hier treten besagte Unterbrechungen auf Richtig?
Wenn ja: Ist Deine Asterisk 1. direkt per DSL-Modem an Telekom-Anschluß 2. oder hinter NAT 3. oder als IP-Telefon an FritzBox angeschlossen?
(Zu 0.: Fasse Dich kurz ;-)
Zu 1.: findet sich Im weltweiten Verbindungsnetz http://forum.ipfire.org/viewtopic.php?t=8946
Zu 2.: sollte man sich keinesfalls antun; SIP und NAT vertragen sich ohne Behelfchen nicht, da der Payload nicht über die "Zentrale", sondern direkt zwischen den Endgeräten stattfinded und sich diese gegenseitig "sehen" müssen.
Zu 3.: Nutze ich selbst, um meinen häuslichen Telefonanschluß über OpenVPN "mitnehmen" zu können. Funktioniert stabil, da AVM mit Sicherheit am besten weiß, wie man SIP mit Telekom unterbrechungsfrei hinbekommt. Der Vorteil von VoIP, von einem anderen als dem eigenen Internetanschluß SIP-Telefone registrieren und nutzen zu können, wird von Telefonnetzanbietern wie der Telekom im Interesse des eigenen Geschäftsmodells selbstverständlich blockiert, während Sipgate & Co. ein solches darauf gründet.
William Epler william.epler@globalfoundries.com schrieb:
Also:
- IP-basierter Telekom-Telefonanschluß, wobei deren SIP-Server
(tel.t-online.de) kein IPv6 sprechen (Wo kämen wir denn da hin, wenn man ohne Asterisk & Co. mehrere SIP-Telefone an einem Telekom-Anschluß betreiben könnte?)
- Asterisk zu Hause, welcher SIP mit tel.t-online.de per IPv4 über
selbigen Anschluß spricht - hier treten besagte Unterbrechungen auf Richtig?
Korrekt!
Wenn ja: Ist Deine Asterisk
- direkt per DSL-Modem an Telekom-Anschluß
- oder hinter NAT
NAT! Asterisk läuft auf einem Switch mit OpenWRT und erreicht das Internet über NAT.
- oder als IP-Telefon an FritzBox
angeschlossen?
(Zu 0.: Fasse Dich kurz ;-)
Zu 1.: findet sich Im weltweiten Verbindungsnetz http://forum.ipfire.org/viewtopic.php?t=8946
session_timer = refuse schon seit lange eingestellt...
Zu 2.: sollte man sich keinesfalls antun; SIP und NAT vertragen sich ohne Behelfchen nicht, da der Payload nicht über die "Zentrale", sondern direkt zwischen den Endgeräten stattfinded und sich diese gegenseitig "sehen" müssen.
Wie gesagt, alles funktioniert prima. Verbindungen ins Inland funktionieren einwandfrei auch nach 15 Minuten. Nur Auslandsverbindungen brechen nach 14 Minuten und 57 Sekunden ab. Und zwar seit ein paar Monate. Vorher gingen sie auch...
Grüße Luca Bertoncello (lucabert@lucabert.de)
2016-12-22 13:32 GMT+01:00 Luca Bertoncello lucabert@lucabert.de:
NAT!
Hau wech den Scheiß...
Asterisk läuft auf einem Switch mit OpenWRT und erreicht das Internet über NAT.
Router oder tatsächlich Switch?
Rein interessehalber: Auf welcher Hardware läßt Du OpenWRT laufen? Zufrieden damit? Erfahrungswerte? Ich habe einige Cisco WRT54GL-Router zwecks IPv6-Unterstützung mit OpenWRT geflasht und die funktionieren eben solange sie funktionieren. Den Aufwand an Zeit und Nerven, z.B. Asterisk auf so etwas zum Laufen zu bekommen, gebe ich mir nicht.
William Epler william.epler@globalfoundries.com schrieb:
Asterisk läuft auf einem Switch mit OpenWRT und erreicht das Internet über NAT.
Router oder tatsächlich Switch?
Das ist ein TP-Link TL-WR1043ND.
Rein interessehalber: Auf welcher Hardware läßt Du OpenWRT laufen? Zufrieden damit? Erfahrungswerte?
Ich bin bisher absolut zufrieden damit.
Grüße Luca Bertoncello (lucabert@lucabert.de)
2016-12-22 14:09 GMT+01:00 Luca Bertoncello lucabert@lucabert.de:
William Epler william.epler@globalfoundries.com schrieb:
Asterisk läuft auf einem Switch mit OpenWRT und erreicht das Internet über NAT.
Router oder tatsächlich Switch?
Das ist ein TP-Link TL-WR1043ND.
Also kein dummer Switch, sondern ein Router ohne DSL-Modem, der lt. Datenblatt u.a. PPPoE kann. Was hindert Dich daran, den zwischen TL-WR1043ND und Telefonnetz geschalteten DSL-Router als Bridge zu betreiben (bzw. dort ein "dummes" Modem hinzusetzen) und Asterisk an die damit ohne NAT direkt am Router anliegende öffentliche IPv4-Adresse zu binden?
William Epler william.epler@globalfoundries.com schrieb:
Also kein dummer Switch, sondern ein Router ohne DSL-Modem, der lt. Datenblatt u.a. PPPoE kann. Was hindert Dich daran, den zwischen TL-WR1043ND und Telefonnetz geschalteten DSL-Router als Bridge zu betreiben (bzw. dort ein "dummes" Modem hinzusetzen) und Asterisk an die damit ohne NAT direkt am Router anliegende öffentliche IPv4-Adresse zu binden?
Nur dass ich nicht den NAT für alle weitere Dienste, die auf einem Rechner, den ich als "Server" eingerichtet habe und u.a. auch PPPoE verwaltet, einrichten will... Wenn NAT tatsächlich das Problem wäre, wäre mir lieber Asterisk auf dem Server zu installieren. Viel weniger Aufwand.
Aber: wie kann NAT schaffen, dass AUSLANDS-SIP-Verbindungen nach 15 Minuten getrennt werden, und alle andere SIP-Verbindungen einwandfrei funktionieren? Bevor wir über eine große Änderung meiner Infrastruktur sprechen, muss diese Frage gründlich beantwortet werden...
Grüße Luca Bertoncello (lucabert@lucabert.de)
lug-dd@mailman.schlittermann.de