Hallo,
ich möchte (Klasse article) im Fließtext einen Fetzen C++-Quelltext in Schreibmaschinenoptik einfügen (soweit kein Problem), allerdings mit << ala:
lorem ipsum i C++ est erogatio \texttt{stdout << "zeter mordio";}.
Hat jemand eine Idee, wie man << in LaTeX gesetzt bekommt, ohne dass es als französisches Anführungszeichen « interpretiert wird?
Folgende Workarounds sind mir eingefallen, stören aber jeweils die Optik leicht
* << aus math: $\ll$ * verbatim-Environment will immer selbst ein Absatz sein
Gibt es ein totes LaTeX-Zeichen? (ala <\invisible_dead_sign{}< verhindert, dass << als gemeinsames Zeichen aufgefasst wird.)
Danke im Voraus! (Aber bitte keine Zeit reinstecken, im Zweifelsfall kann ich mit verbatim leben)
Viele Grüße Fabian
Hallo,
ich hätte wohl noch eine Minute mit Schreiben warten sollen und antworte mir mal selbst:
ich möchte (Klasse article) im Fließtext einen Fetzen C++-Quelltext in Schreibmaschinenoptik einfügen (soweit kein Problem), allerdings mit << ala:
lorem ipsum i C++ est erogatio \texttt{stdout << "zeter mordio";}.
Hat jemand eine Idee, wie man << in LaTeX gesetzt bekommt, ohne dass es als französisches Anführungszeichen « interpretiert wird?
Gibt es ein totes LaTeX-Zeichen? (ala <\invisible_dead_sign{}< verhindert, dass << als gemeinsames Zeichen aufgefasst wird.)
Es ist nicht ganz genau das, was ich gesucht habe, aber das Trennvorschlagszeichen leistet (wenn es nicht gerade in der Nähe eines Zeilenumbruchs steht) das Gewünschte:
<-<
Viele Grüße Fabian
On Thursday 22 March 2012 15:10:28 Fabian Hänsel wrote:
lorem ipsum i C++ est erogatio \texttt{stdout << "zeter mordio";}.
Hat jemand eine Idee, wie man << in LaTeX gesetzt bekommt, ohne dass es als französisches Anführungszeichen « interpretiert wird?
Folgende Workarounds sind mir eingefallen, stören aber jeweils die Optik leicht
- << aus math: $\ll$
- verbatim-Environment will immer selbst ein Absatz sein
Es gibt auch einen kleinen Bruder von verbatim: \verb+stdout<<"hallo"+ - das "+" ersetzt Du bei Bedarf durch ein beliebiges Sonderzeichen das in dem String nicht vorkommt.
Gibt es ein totes LaTeX-Zeichen? (ala <\invisible_dead_sign{}< verhindert, dass << als gemeinsames Zeichen aufgefasst wird.)
Ein "<{}<" sollte es auch tun (habe es aber nicht getestet).
Das von Dir vorgeschlagene "<-<" birgt die Gefahr dass es getrennt werden kann.
Konrad
On 03/22/2012 04:23 PM, Konrad Rosenbaum wrote:
Es gibt auch einen kleinen Bruder von verbatim: \verb+stdout<<"hallo"+ - das "+" ersetzt Du bei Bedarf durch ein beliebiges Sonderzeichen das in dem String nicht vorkommt.
Das ist eine "richtige" Lösung für das Problem.
Gibt es ein totes LaTeX-Zeichen? (ala<\invisible_dead_sign{}< verhindert, dass<< als gemeinsames Zeichen aufgefasst wird.)
Ein "<{}<" sollte es auch tun (habe es aber nicht getestet).
Funktioniert! Vielen Dank auch für diesen "Fisch" ;-)
Viele Grüße Fabian
On 22.03.12 Fabian Hänsel (fabtagon@gmx.de) wrote:
Hallo,
ich möchte (Klasse article) im Fließtext einen Fetzen C++-Quelltext in Schreibmaschinenoptik einfügen (soweit kein Problem), allerdings mit << ala:
Ist das listings-Paket inzwischen aus der Mode?
H.
Am 22.03.2012 15:10, schrieb Fabian Hänsel:
Hallo,
ich möchte (Klasse article) im Fließtext einen Fetzen C++-Quelltext in Schreibmaschinenoptik einfügen (soweit kein Problem), allerdings mit << ala:
lorem ipsum i C++ est erogatio \texttt{stdout << "zeter mordio";}.
\verb+ << +
\usepackage{listings} konsole: $texdoc listings % hat auch nen inline modus
</< (Ligaturtrenner)
Hallo,
von \verb mache ich inzwischen nicht nur für "Sonderkonstellationen" (ala "<<") Gebrauch, sondern auch für Methodennamen u.ä. Bisher hatte ich dafür \texttt verwendet, welches aber das Escapen eines jedem Unterstriches erfordert.
vielen Dank nochmal für alle Hinweise!
Viele Grüße Fabian
2012/3/22 Fabian Hänsel fabtagon@gmx.de:
Hat jemand eine Idee, wie man << in LaTeX gesetzt bekommt, ohne dass es als französisches Anführungszeichen « interpretiert wird?
In Ergänzung zu den anderen Antworten sollte auch \shorthandoff{<} in der Präambel funktionieren.
Habs jetzt nicht probiert, sondern nur daraus extrapoliert, dass Quoted-Strings in Listings bei mir nur mit \shorthandoff{"} funktionieren. (Ich habe damals für den Stream-Operator auch <{}< verwendet.)
Gruß Stefan
Hallo LUG,
habe mich in meiner Diplomarbeit dafür entschieden die Kapitelüberschrift in der Kopfzeile zu führen.
Lässt sich ja mit
%Kopf-und Fußzeile definieren \pagestyle{scrheadings} \automark{section} \clearscrheadfoot \ihead{\headmark} %Kapitelüberschrift links oben in der Kopfzeile
problemlos machen.
Leider habe ich das Problem, dass dies dazu führt, dass z.B. in der Kopfzeile des Symbolverzeichnisses, dann 'Inhaltsverzeichnis' steht. Gleiches bei der Danksagung oder der Eidesstattlichen Erklärung.
Wie kann ich das unterbinden, ohne das ich auch die Fußzeile mit Zeitenzahl verliere, wie zum Beispiel mit dem Wechsel zu \pagestyle{plain}
Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Besten Dank im Voraus und viele Grüße, Doreen
Hej Doreen!
habe mich in meiner Diplomarbeit dafür entschieden die Kapitelüberschrift in der Kopfzeile zu führen.
Sofern du an der TU Dresden schreibst hilft dir potetiell diese Seite, die fix und fertige, Corporate Design-gemäße Vorlagen enthält:
http://tu-dresden.de/service/cd/4_latex/
Viele Grüße Fabian
Hallo Fabian,
danke für den Link. Schreibe allerdings an der HTW Dresden und dort habe ich diesbezüglich noch nichts gefunden.
VG Doreen
Am Donnerstag, den 12.07.2012, 13:23 +0200 schrieb Fabian Hänsel:
Hej Doreen!
habe mich in meiner Diplomarbeit dafür entschieden die Kapitelüberschrift in der Kopfzeile zu führen.
Sofern du an der TU Dresden schreibst hilft dir potetiell diese Seite, die fix und fertige, Corporate Design-gemäße Vorlagen enthält:
http://tu-dresden.de/service/cd/4_latex/
Viele Grüße Fabian
Lug-dd maillist - Lug-dd@mailman.schlittermann.de https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd
On Thu, Jul 12, 2012 at 12:35:08PM +0200, Doreen wrote:
Hallo LUG,
habe mich in meiner Diplomarbeit dafür entschieden die Kapitelüberschrift in der Kopfzeile zu führen.
Lässt sich ja mit
%Kopf-und Fußzeile definieren \pagestyle{scrheadings} \automark{section} \clearscrheadfoot \ihead{\headmark} %Kapitelüberschrift links oben in der Kopfzeile
problemlos machen.
Leider habe ich das Problem, dass dies dazu führt, dass z.B. in der Kopfzeile des Symbolverzeichnisses, dann 'Inhaltsverzeichnis' steht. Gleiches bei der Danksagung oder der Eidesstattlichen Erklärung.
Da Du sicherlich die KOMA-Klasse verwendest, kannst Du statt chapter* addchap* verwenden. In der Dokumentation steht:
Die Sternvarianten \addchap* und \addsec* gleichen hingegen den Standardanweisungen \chapter* und \section* mit einem winzigen, aber wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht. Dadurch wird der oben erwähnte Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen. Stattdessen bleibt der Kolumnentitel auf Folgeseiten leer.
Ich habe ein Minimalbeispiel angehängt, wo der Unterschied zu sehen ist.
Viel Erfolg,
Friedrich
Am Donnerstag, den 12.07.2012, 16:18 +0200 schrieb Friedrich Hagedorn:
On Thu, Jul 12, 2012 at 12:35:08PM +0200, Doreen wrote:
Hallo LUG,
habe mich in meiner Diplomarbeit dafür entschieden die Kapitelüberschrift in der Kopfzeile zu führen.
Lässt sich ja mit
%Kopf-und Fußzeile definieren \pagestyle{scrheadings} \automark{section} \clearscrheadfoot \ihead{\headmark} %Kapitelüberschrift links oben in der Kopfzeile
problemlos machen.
Leider habe ich das Problem, dass dies dazu führt, dass z.B. in der Kopfzeile des Symbolverzeichnisses, dann 'Inhaltsverzeichnis' steht. Gleiches bei der Danksagung oder der Eidesstattlichen Erklärung.
Da Du sicherlich die KOMA-Klasse verwendest, kannst Du statt chapter* addchap* verwenden. In der Dokumentation steht:
Die Sternvarianten \addchap* und \addsec* gleichen hingegen den Standardanweisungen \chapter* und \section* mit einem winzigen, aber wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht. Dadurch wird der oben erwähnte Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen. Stattdessen bleibt der Kolumnentitel auf Folgeseiten leer.
Ich habe ein Minimalbeispiel angehängt, wo der Unterschied zu sehen ist.
Viel Erfolg,
Friedrich
Vielen Dank Friedrich, so stell ich mir das vor. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass bei der Verwendung der Dokumentklasse scrbook die Bildunterschriften ungünstig umgebrochen werden (s. dein Minimalbeispiel mit ergänzten 'Bildern') Diese wird nicht unter Abbildung x.x: fortgeführt und das führt bei mir schnell zu Platzproblemen, da ich zwei Bilder mit separater Bildunterschrift nebeneinander platziere und textumflossene Bilder nutze.
Und in Kombination mit den Dokumentklassen article und report funktioniert \addsec* und \addchap* nicht. Zumindest bekomme ich da immer den Hinweis: Undefined control sequence
Gibt es dafür auch eine Lösung?
Viele Grüße, Doreen
Hallo Doreen,
das führt bei mir schnell zu Platzproblemen, da ich zwei Bilder mit separater Bildunterschrift nebeneinander platziere und textumflossene Bilder nutze.
Wenn du zwei Bilder nebeneinander hast *und* rundherum noch Text, dann sieht das schnell gequetscht aus (je nach Bildgröße). An sich müsstest du dafür wohl dazu eine subfig (mehrere Bilder nebeneinander) in eine wrapfig (Text um Bilder) packen.
Wenn du ein paar cm erübrigen kannst (neben zwei Bilder passt eh kaum noch Text) sieht es bestimmt besser aus, wenn du nur die beiden Bilder nebeneinander in eine subfig einbaust.
Für beides siehe z.B.
http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Floats,_Figures_and_Captions
Beste Grüße Fabian
On Thu, Jul 12, 2012 at 05:47:48PM +0200, Doreen wrote: [...]
Vielen Dank Friedrich, so stell ich mir das vor. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass bei der Verwendung der Dokumentklasse scrbook die Bildunterschriften ungünstig umgebrochen werden (s. dein Minimalbeispiel mit ergänzten 'Bildern') Diese wird nicht unter Abbildung x.x: fortgeführt und das führt bei mir schnell zu Platzproblemen,
Füge in die Praeambel der Latex Datei folgendes hinzu:
\setcapindent{\parindent} % oder 0cm, falls Du keinen Einzug magst
Ich bevorzuge zudem noch folgende zwei Einstellungen:
\setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{descriptionlabel}} \addtokomafont{caption}{\small}
Damit setzt sich eine Bildunterschrift vom restlichen Text besser ab. Weitere Gestalltungsmöglichkeiten sind in der Dokumentation scrguide.pdf in Abschnitt 3.20 zu finden.
da ich zwei Bilder mit separater Bildunterschrift nebeneinander platziere
Dabei ist das Paket subfig hilfreich (siehe subfig.pdf):
\usepackage[% listofformat=parens,% subrefformat=subparens,% ]{subfig}
[...] \begin{figure}% \centering \subfloat[Rechts\label{subfig:re}]{... Teilabbildung ...}% \qquad% \subfloat[Links\label{subfig:li}]{... Teilabbildung ...}% \caption{Beschreibung \subref*{subfig:re} Rechte Abbildung und \subref*{subfig:li} Linke Abbildung}% \label{fig:ReLi}% \end{figure}
Die Abbildung \ref{fig:ReLi} besteht aus \subref{subfig:re} und\subref{subfig:li}.
und textumflossene Bilder nutze.
Auch ich bin der Meinung, dass man in wissenschaftlichen Dokumenten auf textumflossene Abbildungen verzichten sollte. Stattdessen kann man bei schmalen Abbildungen die Bildunterschrift neben die Abbildung setzten: (Dokumentation ebenfalls in scrguide.pdf)
\begin{figure} \begin{captionbeside}% {Beschriftung neben dem Bild} [r] % Beschriftung rechts vom Bild [0.8\linewidth] % Gesamtbreite [0.1\linewidth] % Einzug vom linken Rand \fbox{... Abbildung ...\rule{0mm}{20mm}} \end{captionbeside} \label{fig:Schmal} \end{figure}
Und in Kombination mit den Dokumentklassen article und report funktioniert \addsec* und \addchap* nicht. Zumindest bekomme ich da immer den Hinweis: Undefined control sequence
Gibt es dafür auch eine Lösung?
Die KOMA-Script Klassen: scrartcl und scrreprt.
Weiterhin gutes Gelingen beim Schreiben Deiner DA.
Friedrich
Am Freitag, den 13.07.2012, 12:37 +0200 schrieb Friedrich Hagedorn:
On Thu, Jul 12, 2012 at 05:47:48PM +0200, Doreen wrote: [...]
Vielen Dank Friedrich, so stell ich mir das vor. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass bei der Verwendung der Dokumentklasse scrbook die Bildunterschriften ungünstig umgebrochen werden (s. dein Minimalbeispiel mit ergänzten 'Bildern') Diese wird nicht unter Abbildung x.x: fortgeführt und das führt bei mir schnell zu Platzproblemen,
Füge in die Praeambel der Latex Datei folgendes hinzu:
\setcapindent{\parindent} % oder 0cm, falls Du keinen Einzug magst
Ich bevorzuge zudem noch folgende zwei Einstellungen:
\setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{descriptionlabel}} \addtokomafont{caption}{\small}
Damit setzt sich eine Bildunterschrift vom restlichen Text besser ab. Weitere Gestalltungsmöglichkeiten sind in der Dokumentation scrguide.pdf in Abschnitt 3.20 zu finden.
da ich zwei Bilder mit separater Bildunterschrift nebeneinander platziere
Dabei ist das Paket subfig hilfreich (siehe subfig.pdf):
\usepackage[% listofformat=parens,% subrefformat=subparens,% ]{subfig}
[...] \begin{figure}% \centering \subfloat[Rechts\label{subfig:re}]{... Teilabbildung ...}% \qquad% \subfloat[Links\label{subfig:li}]{... Teilabbildung ...}% \caption{Beschreibung \subref*{subfig:re} Rechte Abbildung und \subref*{subfig:li} Linke Abbildung}% \label{fig:ReLi}% \end{figure}
Die Abbildung \ref{fig:ReLi} besteht aus \subref{subfig:re} und\subref{subfig:li}.
und textumflossene Bilder nutze.
Auch ich bin der Meinung, dass man in wissenschaftlichen Dokumenten auf textumflossene Abbildungen verzichten sollte. Stattdessen kann man bei schmalen Abbildungen die Bildunterschrift neben die Abbildung setzten: (Dokumentation ebenfalls in scrguide.pdf)
\begin{figure} \begin{captionbeside}% {Beschriftung neben dem Bild} [r] % Beschriftung rechts vom Bild [0.8\linewidth] % Gesamtbreite [0.1\linewidth] % Einzug vom linken Rand \fbox{... Abbildung ...\rule{0mm}{20mm}} \end{captionbeside} \label{fig:Schmal} \end{figure}
Und in Kombination mit den Dokumentklassen article und report funktioniert \addsec* und \addchap* nicht. Zumindest bekomme ich da immer den Hinweis: Undefined control sequence
Gibt es dafür auch eine Lösung?
Die KOMA-Script Klassen: scrartcl und scrreprt.
Weiterhin gutes Gelingen beim Schreiben Deiner DA.
Friedrich
Keine weiteren Fragen. Vielen Dank :-)
Doreen
lug-dd@mailman.schlittermann.de