Hallo allerseits, und eine Entschuldigung gleich vorweg: Ich bin Anfänger. Hab auf meinem Rechner Debian Sarge drauf. Installieren hat wunderbar geklappt auch das Internet mit interner Netwerkkarte und Router (DHCP) läuft problemlos. Nur bekomme ich den Rechner nicht wlan-fähig. Die interne wlan-karte ipw2200 wird ja mit treibern und firmware unterstützt das ist nicht das problem (nehm ich an soweit wahr ich ja noch nicht) aber man braucht die acerhk um den schalter am rechner für die wlan-karte schalten zu können. Die Insterlation des acerhk modules hat erst einmal (von drei Versuchen) geklappt (da allerdings nicht lang) und hat ansonsten zu verstärkter verwirrung geführt. So das ich beschlossen habe mit dem d-link DWL-G122 (USB-Stick) wlan zu bekommen. Die nativen Linux-treiber(?) krieg ich nicht erfolgreich und funktionierend installiert und mit ndiswrapper erhalte ich nach dmesg unter anderem folgende Fehlermeldung: "Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address " Kann mir jemand einen Tip (oder besser noch ausführlichere Hilfe) geben wie ich mit dem Stick (auf acerhk hab ich erstmal keine lust) zu wlan komme? Der Beitrag mit dem linux-ng treibern im debianforum bringt nicht viel da ich die C version (Revision?) mit dem Ralink chipsatz habe und die wird da nicht untertützt soweit ich weiß. Außerdem ist die nur im testing zu haben und ich wollte jetzt eigentlich ganz langweilig bei stable bleiben.
Habe den Ndiswrapper wieder deinstalliert und danach das Modul RT73 also den nativen Linux-treiber installiert. Mit ähnlichem Erfolg. lsusb erkennt zwar das Gerärt: "Bus 004 Device 003: ID 07d1:3c03 D-Link System " aber es lässt sich keine wlan0 oder rausb0 oder ähnliches finden. Sprich das Gerät wird als solches gar nicht erkannt und angesteuert. Zudem lässt sich der Rechner jetzt auch nicht hochfahren wenn der USB-WLAN Stick nicht drinn steckt. Würde mich über Hinweise und Hilfe sehr freuen, bin angewiesen auf einen Computer schreib ja gerade Diplom :( Danke Torsten
Mein Beileid; habe auch schon probiert WLAN mit Linux zu Laufen zu kriegen, mit denselben Ergebnissen :-(
Hi Torsten,
On Fri, Feb 02, 2007 at 20:30:45 +0100, TorstenWiebke@gmx.net wrote:
und eine Entschuldigung gleich vorweg: Ich bin Anfaenger.
Dafuer muss man sich nicht entschuldigen. Es sei denn, Du wolltest damit sagen: "Ich bin Anfaenger und will nichts lesen/lernen".
Zum Acer-Hotkeymodul kann ich leider nicht helfen, aber den D-Link DWL-G122 (rev. C1) besitze ich auch und betreibe ihn erfolgreich mit dem rt73-Treiber (der RT73_Linux_STA_Drv1.0.3.6.tar.gz direkt von RaLink[1], nicht der Treiber von rt2x00.serialmonkey.com).
Um den rt73 zu uebersetzen, braucht man die konfigurierten Sourcen des laufenden Kernels und die gcc-Version, mit der dieser Kernel uebersetzt wurde. Ausserdem muss man die USB-ID des D-Link Sticks in den Treibersource patchen...
--- rtmp_def.h.orig 2006-07-04 09:55:46.000000000 +0200 +++ rtmp_def.h 2007-01-06 18:31:23.000000000 +0100 @@ -813,6 +813,7 @@ #define RT73_USB_DEVICES { \ {USB_DEVICE(0x148f,0x2573)}, /* Ralink */ \ {USB_DEVICE(0x148f,0x2671)}, /* Ralink */ \ + {USB_DEVICE(0x07d1,0x3c03)}, /* D-Link */ \ {USB_DEVICE(0x18e8,0x6196)}, /* Qcom */ \ {USB_DEVICE(0x18e8,0x6229)}, /* Qcom */ \ {USB_DEVICE(0x1044,0x8008)}, /* Gigabyte */ \
...und das Makefile fuer Kernel 2.6.x verwenden:
cp -f Makefile.6 Makefile
Jetzt sollte ein "make" durchlaufen und schliesslich die Datei rt73.ko produzieren.
BTW, die Hardware-Revision C1 ist bereits der dritte Chipsatz im DWL-G122. In Rev. A1 war es ein Prism-USB, in B1 war es RaLink 2570 und in C1 nun RaLink 2573.
Besonders interessant ist Rev. B1, fuer den es verschiedene Treiber gibt:
1. RT25USB-SRC-V2.0.8.0.tar.gz Originaltreiber von RaLink. Kann WPA-PSK und WPA2-PSK ohne dafuer wpa_supplicant einzusetzen. Monitor Mode (WLAN-Sniffing) fehlt. 2. rt2570-1.1.0-b2.tar.gz Treiber aus dem RaLink-Projekt auf Serialmonkey. Kann Monitor Mode, aber kein WPA (auch nicht mit wpa_supplicant). 3. rt2570-k2wrlz-1.4.0.tar.bz2 "Gehackte" Version des Serialmonkey-Treibers. Auch hier fehlt WPA, aber dafuer gibt es Monitor Mode mit Packet Injection, Aendern der MAC-Adresse etc. 4. ural-linux-0.8.2.tar.bz2 Kein Russischer LKW, sondern die Portierung des USB RaLink Treibers von BSD auf Linux. Ist noch instabil, hat aber als interessantes Feature den Master Mode, kann also selbst als Access Point agieren.
Falls Du Deinen C1-Stick gegen einen B1 tauschen kannst (z.B. bei einem Windows-Benutzer, dem der Chipsatz egal sein wird), hast Du einen guten Tausch gemacht :)
Gruss, Chris
[1] http://www.ralinktech.com/ralink/data/RT73_Linux_STA_Drv1.0.3.6.tar.gz
Hallo Torsten,
On Fri, 2007-02-02 at 20:30 +0100, TorstenWiebke@gmx.net wrote:
Hallo allerseits, und eine Entschuldigung gleich vorweg: Ich bin Anfänger. Hab auf meinem Rechner Debian Sarge drauf. Installieren hat wunderbar geklappt auch das Internet mit interner Netwerkkarte und Router (DHCP) läuft problemlos. Nur bekomme ich den Rechner nicht wlan-fähig. Die interne wlan-karte ipw2200 wird ja mit treibern und firmware unterstützt das ist nicht das problem (nehm ich an soweit wahr ich ja noch nicht) aber man braucht die acerhk um den schalter am rechner für die wlan-karte schalten zu können. Die Insterlation des acerhk modules hat erst einmal (von drei Versuchen) geklappt (da allerdings nicht lang) und hat ansonsten zu verstärkter verwirrung geführt. So das ich beschlossen habe mit dem d-link DWL-G122 (USB-Stick) wlan zu bekommen. Die nativen Linux-treiber(?) krieg ich nicht erfolgreich und funktionierend installiert und mit ndiswrapper erhalte ich nach dmesg unter anderem folgende Fehlermeldung: "Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address " Kann mir jemand einen Tip (oder besser noch ausführlichere Hilfe) geben wie ich mit dem Stick (auf acerhk hab ich erstmal keine lust) zu wlan komme? Der Beitrag mit dem linux-ng treibern im debianforum bringt nicht viel da ich die C version (Revision?) mit dem Ralink chipsatz habe und die wird da nicht untertützt soweit ich weiß. Außerdem ist die nur im testing zu haben und ich wollte jetzt eigentlich ganz langweilig bei stable bleiben.
Ich habe selbst einen Travelmate, den AcerHK Treiber brauchst du nicht, der tut nichts weiter als die LED's zu betreiben, der button funktioniert bei mir auch ohne acerHK. ich gehe davon aus das du die Kernelmodule und die wireless-tools installiert hast. Als root kannst du per iwconfig feststellen ob die ipw2200 aktiv ist.
aktiv:
eth1 IEEE 802.11g ESSID:"TeleGeneration" Mode:Managed Frequency:2.427 GHz Access Point: 00:19:07:8C:AC:20 Bit Rate=54 Mb/s Tx-Power=20 dBm Retry limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:off Link Quality=27/100 Signal level=-83 dBm Noise level=-87 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:336 Missed beacon:5
inaktiv:
eth1 radio off ESSID:"TeleGeneration" Mode:Managed Channel:0 Access Point: Not-Associated Bit Rate=0 kb/s Tx-Power=off Retry limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:off Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0 Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:336 Missed beacon:0
Beste Gruesse
Tobias
lug-dd@mailman.schlittermann.de