Hallo liebe Menschen,
ich habe begonnen mich für die Navigation via Notebook zu interessieren. Hat da bereits jemand Erfahrung mit?
Was müsste ich bei einem GPS Empfänger beachten der via usb an mein Debian gestöpselt wird?
Als Kartenmaterial möchte ich gern OSM nutzen und habe auch schon verschiedene Clients ausprobiert. Bisher hat mich jedoch leider noch keiner 100%ig überzeugt.
vlg
nac
Hallo nac,
soweit ich mich erinnere gibts da eine Funktion in Marble [1], dem KDE-Schreibtischglobus der neben OSM sogar einfaches Routing unterstützen soll. Außerdem gibts dazu ab und an Artikel in der LinuxUser [2] zu.
[1]: https://marble.kde.org/ [2]: http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2016/...
Viel Erfolg Norman
Am 14.11.2016 um 11:39 schrieb nac:
Hallo liebe Menschen,
ich habe begonnen mich für die Navigation via Notebook zu interessieren. Hat da bereits jemand Erfahrung mit?
Was müsste ich bei einem GPS Empfänger beachten der via usb an mein Debian gestöpselt wird?
Als Kartenmaterial möchte ich gern OSM nutzen und habe auch schon verschiedene Clients ausprobiert. Bisher hat mich jedoch leider noch keiner 100%ig überzeugt.
vlg
nac
An dieser Stelle sei noch eben darauf Hingewiesen das ich Mate nutze. KDE Pakete kann ich, wenn unbedingt nötig zwar Installieren, ist mir aber eigentlich zu wider. :-)
Dennoch Danke, ich schaue es mir mal an.
vlg
nac
Am 14.11.2016 um 12:01 schrieb N. Schwirz:
Hallo nac,
soweit ich mich erinnere gibts da eine Funktion in Marble [1], dem KDE-Schreibtischglobus der neben OSM sogar einfaches Routing unterstützen soll. Außerdem gibts dazu ab und an Artikel in der LinuxUser [2] zu.
Viel Erfolg Norman
Am 14.11.2016 um 11:39 schrieb nac:
Hallo liebe Menschen,
ich habe begonnen mich für die Navigation via Notebook zu interessieren. Hat da bereits jemand Erfahrung mit?
Was müsste ich bei einem GPS Empfänger beachten der via usb an mein Debian gestöpselt wird?
Als Kartenmaterial möchte ich gern OSM nutzen und habe auch schon verschiedene Clients ausprobiert. Bisher hat mich jedoch leider noch keiner 100%ig überzeugt.
vlg
nac
Hallo,
unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Routing/offline_routers
gibs so einiges tabeliert was allein die offline router angeht.
ich habe begonnen mich für die Navigation via Notebook zu interessieren. Hat da bereits jemand Erfahrung mit?
ja.... funktioniert. Ist es so gut wie ein TomTom o.Ä.? -> Nein.
Was zum perfekten glücklichsein fehlt ist bei allen Programmen ein Bisschen verschieden. MoNav, Gosmore und navit habe ich schon in einigen Versionen getestet....
Was müsste ich bei einem GPS Empfänger beachten der via usb an mein Debian gestöpselt wird?
Die meisten werden von gpsd, einem gängigen GPS-Abstraktionsdämon verstanden. Alte Geräte sind oft auf gute Sichtverbindung zu den Sateliten angewiesen.
Als Kartenmaterial möchte ich gern OSM nutzen und habe auch schon verschiedene Clients ausprobiert. Bisher hat mich jedoch leider noch keiner 100%ig überzeugt.
Jo... Mich auch nicht. Aber besser als auf online-foo angewiesen zu sein, wenn es drauf ankommt.
KDE Pakete kann ich, wenn unbedingt nötig zwar Installieren, ist mir aber eigentlich zu wider. :-)
Dem entnehme ich, dass Du entweder
(1) ein persöhnliches Problem mit KDE und oder seinen Entwicklern hast (2) generell keinen Bock auf Frickel & Ausprobieren hast (3) SEHR wenig Massenspeicher hast
Falls 2, kannst Du am einfachsten navit verwenden. Das ist bei Debian im Repo und funktioniert auch recht brauchbar. Leider ist das Kartenrendering nicht wunderschön und der Router durch seinen Algorithmus eher für die Kurzstrecke gedacht. Also DD - HH kannste auf nem Openmoko oder schwachen EEE701 voll vergessen. Zum nächsten Bäcker is aber okay...
Falls (3) kommt offline Routing eigentlich fast schon nicht in Frage. Aber wenn für Daten doch Platz ist, nur die anderen Ressourcen knapp kann man gosmore mal testen. Das kann sehr eindrucksvolle Routen auch über große Entfernungen finden. Das UI ist aber eher zum Ko**** äähh Ressourcensparsam.
Falls (1): Schade, denn es gibt sehr gute Anwendungen für KDE, die ich als nicht KDE-Nutzer nicht missen möchte.
Ansonsten ist Monav eigentlich sehr nett. Nur war in der Version die ich testete das Kartenrendering zwar schön aber nicht brauchbar da ohne Schrift. Weiß grade ni ob das schon besser geworden ist.
vlg
nac
Viele Grüße _john
Am Montag, den 14.11.2016, 11:39 +0100 schrieb nac:
Hallo liebe Menschen,
Hallo Nac,
ich habe begonnen mich für die Navigation via Notebook zu interessieren. Hat da bereits jemand Erfahrung mit?
Was müsste ich bei einem GPS Empfänger beachten der via usb an mein Debian gestöpselt wird?
Als Kartenmaterial möchte ich gern OSM nutzen und habe auch schon verschiedene Clients ausprobiert. Bisher hat mich jedoch leider noch keiner 100%ig überzeugt.
wie wäre es hiermit
https://sourceforge.net/projects/offroadosm/ - Ein Offline-Map-Viewer für den Desktop - basierend auf OsmAnd Features * Offline Maps * Offline Navigation * GPX Tracks Management * Rendering Engine * OSM Vector Data * Elevation/Contour lines
Hatte bis jetzt leider noch keine Zeit selber zu Testen - steht aber auf meiner Liste da ich auch auf meinem Androidetelefon OsmAnd nutze.
VG Gerd
vlg
nac
Hey Nac :)
Am 14.11.2016 um 11:39 schrieb nac:
Was müsste ich bei einem GPS Empfänger beachten der via usb an mein Debian gestöpselt wird?
Keine Richtige Antwort auch Deine Frage, aber hast Du ein GPS hähiges Handy? Kann seine GPS Daten vielleicht mit dem Laptop austauschen?
Als Kartenmaterial möchte ich gern OSM nutzen und habe auch schon verschiedene Clients ausprobiert. Bisher hat mich jedoch leider noch keiner 100%ig überzeugt.
Clients? Es gibt ja nicht "die OSM" sondern viele verschiedene Darstellungen. Etliche sind schon voreingestellt, aber es lassen sich auch eigene Darstellungen nutzen, mit nur den Infos die du brauchst. Leaflet wäre hier dein Stichpunkt.
VGrüße Rob
Hi,
Am 30.11.2016 um 12:05 schrieb tranquillo:
Hey Nac :)
Keine Richtige Antwort auch Deine Frage, aber hast Du ein GPS hähiges Handy? Kann seine GPS Daten vielleicht mit dem Laptop austauschen?
Hier würde mich mal interessieren, wie man das mit Android macht. Ich habe ein Faiphone 2 mit neuerdings Google-freiem Fairphone Open OS. Wie kann ich als F-Droid-Nutzer das Handy mit dem gpsd meines Laptops verbinden (Vorzugsweise Bluetooth)?
Viele Grüße
Tobias
lug-dd@mailman.schlittermann.de