Hallo LUG!
Sowohl potato, als auch woody haben erkannt, das jetzt Sommerzeit ist, zumindest sagt 'date' das. Leider haben sie die Uhr nicht umgestellt :-(
Nicht das ich Susi besser finde, aber da ging das automagisch.
Wer kann einen entscheidenden Hinweis liefern?
Bert
P.S.: Die Systemuhr sollte mit lokaler Zeit laufen.
On Wed, 03 Apr 2002 21:05:42 +0200, Bert Lange wrote:
Hallo LUG!
Sowohl potato, als auch woody haben erkannt, das jetzt Sommerzeit ist, zumindest sagt 'date' das. Leider haben sie die Uhr nicht umgestellt :-(
Nicht das ich Susi besser finde, aber da ging das automagisch.
Wer kann einen entscheidenden Hinweis liefern?
man hwclock
Reinhard
On Wed, Apr 03, 2002 at 10:46:09PM +0200, Reinhard Foerster wrote:
On Wed, 03 Apr 2002 21:05:42 +0200, Bert Lange wrote:
Hallo LUG!
Sowohl potato, als auch woody haben erkannt, das jetzt Sommerzeit ist, zumindest sagt 'date' das. Leider haben sie die Uhr nicht umgestellt :-(
man hwclock
Ja, jein. So richtig automatisch läuft das ja scheinbar doch nicht, oder hab ich was übersehen?
Bert
Am Donnerstag, dem 04. April 2002 um 09:12:07, schrieb Bert Lange:
So richtig automatisch läuft das ja scheinbar doch nicht, oder hab ich was übersehen?
Wieso lässt du die Hardware-Uhr nicht mit UTC laufen? Der einzig sinnvolle Grund scheint mir Windows zu sein. Aber Windows stellt die Hardware-Uhr schon automatisch um und 2 Betriebssysteme, die das automatisch machen, ist doch eine blöde Situation, oder?
Torsten
On Thu, Apr 04, 2002 at 11:22:27AM +0200, Torsten Werner wrote:
Am Donnerstag, dem 04. April 2002 um 09:12:07, schrieb Bert Lange:
So richtig automatisch läuft das ja scheinbar doch nicht, oder hab ich was übersehen?
Wieso lässt du die Hardware-Uhr nicht mit UTC laufen? Der einzig sinnvolle Grund scheint mir Windows zu sein. Aber Windows stellt die Hardware-Uhr schon automatisch um und 2 Betriebssysteme, die das automatisch machen, ist doch eine blöde Situation, oder?
Ich starte Win so selten. Aber das ist der Grund für localtime. Offensichtlich scheint es außer ntp keinen "schönen" Weg zu geben.
Muß ich eben zweimal im Jahr Hand anlegen, ungefähr nach dem Motto: eine Uhr die steht, zeigt auch zweimal am Tag die richtige Zeit :-)))
Bert
On Thu, 04 Apr 2002 11:22:27 +0200, Torsten Werner wrote:
Am Donnerstag, dem 04. April 2002 um 09:12:07, schrieb Bert Lange:
So richtig automatisch läuft das ja scheinbar doch nicht, oder hab ich was übersehen?
Wieso lässt du die Hardware-Uhr nicht mit UTC laufen? Der einzig sinnvolle Grund scheint mir Windows zu sein. Aber Windows stellt die Hardware-Uhr schon automatisch um und 2 Betriebssysteme, die das automatisch machen, ist doch eine blöde Situation, oder?
Genau so ist es. Mich haben schon mehrere Leute gefragt, warum Linux so dumm ist und die RTC nicht umstellt. Ganz einfach:
Unter Linux müsste man eigentlich bei der Zeitumstellung die RTC um eine Stunde verbiegen, damit beim Neustart von Linux (ohne Windows dazwischen) die Zeit wieder stimmt. Könnte man machen, ABER:
Windows stellt die RTC beim ersten booten nach der Umstellung nochmal eine Stunde weiter. Win hat ja keine Ahnung, daß das Linux schon umgestelt hat. Beim ersten Windowsstart hätte man also insgesamt um 2 Stunden verstellt.
Ohne Eingriff per Hand ist es also _gar_ _nicht_ _möglich_, fehlerfrei über die Zeitumstellung zu kommen, wenn nicht vorgegeben ist, wann welches OS läuft und in welche Reihenfolge die OS' nach der Umstellung gebootet werden.
Man müsste also entweder der RTC eine Info zu ihrer eigenen Zeitzone spendieren (damit die Zeitzonen-Information einen Reboot überlebt) oder Windows müßte lernen, mit RTC=UTC zu arbeiten.
Reinhard
Am 04. April 2002 schrieb Reinhard Foerster:
Windows stellt die RTC beim ersten booten nach der Umstellung nochmal eine Stunde weiter. Win hat ja keine Ahnung, daß das Linux schon umgestelt hat. Beim ersten Windowsstart hätte man also insgesamt um 2 Stunden verstellt.
Das kann man im Windows aber abstellen, dann klappts ohne doppelte Zeitumstellung.
Tschau Erik
lug-dd@mailman.schlittermann.de