Hallo,
eine Frage an die praxisgestählten Admins in der Runde: Es wird der Einsatz einer neuen Tape-Libray ewägt. Ich bin noch uneins über die Art des Mediums: SDLT-320 oder LTO-2.
Es stehen im Raum 115GB/hr und 3.4TB native gegen 216Gb/hr und 5TB native bei vergleichbaren Kosten. Die DLT-Technik kommt als Industriestandard daher und es koopieren die Laufwerke und Bänder der verschiedenen Hersteller miteinander. Bei LTO werden die Spezifaktionen wohl nicht ganz so genau eingehalten, so das es bei einem NOrRecovery auf einem anderem Laufwerk schon mal problematisch werden kann - heisst es.
Hat jemand in der Runde hierzu schon Erfahrungen in der einen oder anderen Richtung machen dürfen und kann sie hier mitteilen?
Jens
"Jens Puruckherr" jpuruckherr@cyberport.de writes:
eine Frage an die praxisgestählten Admins in der Runde: Es wird der Einsatz einer neuen Tape-Libray ewägt. Ich bin noch uneins über die Art des Mediums: SDLT-320 oder LTO-2.
Es stehen im Raum 115GB/hr und 3.4TB native gegen 216Gb/hr und 5TB native bei vergleichbaren Kosten. Die DLT-Technik kommt als Industriestandard daher und es koopieren die Laufwerke und Bänder der verschiedenen Hersteller miteinander. Bei LTO werden die Spezifaktionen wohl nicht ganz so genau eingehalten, so das es bei einem NOrRecovery auf einem anderem Laufwerk schon mal problematisch werden kann - heisst es.
Hat jemand in der Runde hierzu schon Erfahrungen in der einen oder anderen Richtung machen dürfen und kann sie hier mitteilen?
In der Firma gab es seit ca. 1996 DLT. Angefangen mit DLT4000 (CompacTape III bzw. IV) und DLT 7000. Bei der Aufrüstung war uns DLT irgendwie näher, so haben wir SDLT220 (110 GB native) genommen. Man kann wohl in den Laufwerken auch teilweise ältere Bänder lesen (was ich nie gemacht habe und nach Möglichkeit vermeiden werde).
LTO (LTO-1, 100GB native) war damals recht neu und ich war mir einfach unsicher. Aus heutiger Sicht glaube ich, daß es keinen relevanten Unterschied gemacht hätte.
SDLT320 habe ich nie gehabt, inzwischen nutze ich SDLT600. (Library: Overland Neo 2000, 130 Slots.)
So wie ich es mitkriege, gilt LTO als der offenere Ansatz. Die Libraryhersteller mögen LTO auch mehr, teils sicher aus politischen Gründen, aber es werden auch plausible technische vorgebracht.
Mit der Übernahme von Certance (Seagate-Bandlaufwerks-Ausgründung, LTO-Hersteller) durch Quantum ist es politisch noch unübersichtlicher. SDLT steht und fällt mit Quantums aktueller Politik.
Die von dir erwähnten Probleme mit Recovery habe ich noch nicht gehört, allerdings müßte da mal ein LTO-Nutzer was dazu sagen.
Preislich ist LTO inzwischen deutlich günstiger, insbesondere bei den Bändern. Zum heutigen Stand würde ich LTO bevorzugen. Zum bevorzugten Laufwerks-Fabrikat sagt üblicherweise der Library-Hersteller was. Die Laufwerks-Hersteller werben mit unterschiedlichen Verfahren, mit geringerem Eingangsdatenstrom klarzukommen. Meiner Erinnerung nach hatte da HP Vorteile. (Wenn man vernünftige Backupsoftware nutzt, ist sowas aber überflüssig.)
Sven
lug-dd@mailman.schlittermann.de