Hi,
mal etwas völlig offtopices: moderne "super advanced" Hardware.
Nachdem ich mein neuestes Paket aus China geöffnet hatte viel mir folgende Spule mit SMD-Widerständen in die Hände: 0 Ohm +/- 5% (siehe Bild)
Da sind die chinesischen Fertigungsmethoden jetzt also schon so gut dass sie ausversehen(!!) weniger als Null Widerstand herstellen können - 0 Ohm minus 5%. Ist das jetzt besser als Supraleiter? Da sind wir westlichen "Industrienationen" natürlich chancenlos.
Ich rätsel jetzt natürlich wie ich mit den eventuell negativen Widerständen umgehen muss. Ich bin ja nur Informatiker, kein Hardwerker - trotz fast 20 Jahren in der Halbleiterindustrie ist mir das noch nicht untergekommen.
Wer Vorschläge hat wie ich 5% von 0 Ohm berechne und welche Auswirkungen ein negativer Widerstand auf eine Schaltung hat melde sich bitte mit Vorschlägen - ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Konrad
Widerstand zwecklos?
Hallo Konrad,
wie kommst du bei 0 Ohm +- 5% auf negative Werte?
5% von Null ist Null. Du kannst getrost die billigeren 20%-Widerstände kaufen, die müssen genauso Null sein.
:-D
PS: Hieß dein Studienfach nicht auch "Informatik/Mathematik"? Prof. Neumann bekommt bei deiner Berechnung bestimmt gerade Schluckauf. :-)
VG,
Erik
Am 11.12.20 um 20:17 schrieb Konrad Rosenbaum:
Hi,
mal etwas völlig offtopices: moderne "super advanced" Hardware.
Nachdem ich mein neuestes Paket aus China geöffnet hatte viel mir folgende Spule mit SMD-Widerständen in die Hände: 0 Ohm +/- 5% (siehe Bild)
Da sind die chinesischen Fertigungsmethoden jetzt also schon so gut dass sie ausversehen(!!) weniger als Null Widerstand herstellen können
- 0 Ohm minus 5%. Ist das jetzt besser als Supraleiter? Da sind wir
westlichen "Industrienationen" natürlich chancenlos.
Ich rätsel jetzt natürlich wie ich mit den eventuell negativen Widerständen umgehen muss. Ich bin ja nur Informatiker, kein Hardwerker - trotz fast 20 Jahren in der Halbleiterindustrie ist mir das noch nicht untergekommen.
Wer Vorschläge hat wie ich 5% von 0 Ohm berechne und welche Auswirkungen ein negativer Widerstand auf eine Schaltung hat melde sich bitte mit Vorschlägen - ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Konrad
Widerstand zwecklos?
Hallo,
Was für ein Glück, dass es um elektronische Bauteile geht - beim Lesen des Betreffs hatte ich schon befürchtet, dass der nächste eine sachliche Mailingliste mit ideologischen Corona-Diskussionen zumüllt :-)
Bleibt gesund und erfreut euch zu Hause am Basteln.
Beste Grüße Fabian
Hallo,
hübsch. Zum Thema negativer Widerstand, den Begriff gibts tatsächlich. Das kommt in irgendwelchen Schaltungen vor, in denen ein Bauteil den Widerstand eines anderen Bauteil herabsetzt, aber das ist natürlich nicht wirklich ein negativer Widerstand, sondern wird nur so bezeichnet.
So weit ich weiß, kann ein 0 Ω Widerstand auch gerne mal etwas mehr betragen. Vielleicht heißt 5% auch 50 mΩ. Oder sie haben heimlich Batterien reingelegt.
Viele Grüße Tobias
Am 11.12.20 um 20:17 schrieb Konrad Rosenbaum:
Hi,
mal etwas völlig offtopices: moderne "super advanced" Hardware.
Nachdem ich mein neuestes Paket aus China geöffnet hatte viel mir folgende Spule mit SMD-Widerständen in die Hände: 0 Ohm +/- 5% (siehe Bild)
Da sind die chinesischen Fertigungsmethoden jetzt also schon so gut dass sie ausversehen(!!) weniger als Null Widerstand herstellen können
- 0 Ohm minus 5%. Ist das jetzt besser als Supraleiter? Da sind wir
westlichen "Industrienationen" natürlich chancenlos.
Ich rätsel jetzt natürlich wie ich mit den eventuell negativen Widerständen umgehen muss. Ich bin ja nur Informatiker, kein Hardwerker - trotz fast 20 Jahren in der Halbleiterindustrie ist mir das noch nicht untergekommen.
Wer Vorschläge hat wie ich 5% von 0 Ohm berechne und welche Auswirkungen ein negativer Widerstand auf eine Schaltung hat melde sich bitte mit Vorschlägen - ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Konrad
Widerstand zwecklos?
Hallo,
5% von 0 Ohm sind auch keine 50 mOhm. Wie sollte die Berechnung aussehen?
Wenn ich mir das Foto genau ansehe, bemerke ich, dass die %-Angabe bei den anderen beiden Rollen hinter dem Widerstandswert steht, aber bei 0 Ohm hinter der Bauform. Vielleicht haben die Maße 5 % Toleranz? :-)
VG, Erik
Am 11.12.20 um 21:35 schrieb Tobias Schlemmer:
Hallo,
hübsch. Zum Thema negativer Widerstand, den Begriff gibts tatsächlich. Das kommt in irgendwelchen Schaltungen vor, in denen ein Bauteil den Widerstand eines anderen Bauteil herabsetzt, aber das ist natürlich nicht wirklich ein negativer Widerstand, sondern wird nur so bezeichnet.
So weit ich weiß, kann ein 0 Ω Widerstand auch gerne mal etwas mehr betragen. Vielleicht heißt 5% auch 50 mΩ. Oder sie haben heimlich Batterien reingelegt.
Viele Grüße Tobias
Am 11.12.20 um 20:17 schrieb Konrad Rosenbaum:
Hi,
mal etwas völlig offtopices: moderne "super advanced" Hardware.
Nachdem ich mein neuestes Paket aus China geöffnet hatte viel mir folgende Spule mit SMD-Widerständen in die Hände: 0 Ohm +/- 5% (siehe Bild)
Da sind die chinesischen Fertigungsmethoden jetzt also schon so gut dass sie ausversehen(!!) weniger als Null Widerstand herstellen können
- 0 Ohm minus 5%. Ist das jetzt besser als Supraleiter? Da sind wir
westlichen "Industrienationen" natürlich chancenlos.
Ich rätsel jetzt natürlich wie ich mit den eventuell negativen Widerständen umgehen muss. Ich bin ja nur Informatiker, kein Hardwerker - trotz fast 20 Jahren in der Halbleiterindustrie ist mir das noch nicht untergekommen.
Wer Vorschläge hat wie ich 5% von 0 Ohm berechne und welche Auswirkungen ein negativer Widerstand auf eine Schaltung hat melde sich bitte mit Vorschlägen - ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Konrad
Widerstand zwecklos?
Hi!
Der bekannteste negative Widerstand ist ein Schaltnetzteil. In den USA zieht es doppelt so viel Strom trotz halber Spannung.
Zur Erklärung: Ein Ohmscher Widerstand ist definiert, dass Strom und Spannung proportional sind. Das Netzteil hat einen negativen Faktor.
Thomas
Am Freitag, 11. Dezember 2020, 22:23:54 CET schrieb Erik Schanze:
Hallo,
...
Wenn ich mir das Foto genau ansehe, bemerke ich, dass die %-Angabe bei den anderen beiden Rollen hinter dem Widerstandswert steht, aber bei 0 Ohm hinter der Bauform. Vielleicht haben die Maße 5 % Toleranz? :-)
Stimmt, die Toleranz steht an der Bauform und nicht am Widerstandswert. Also irgendeine Bauform zwischen 1146 und 1266. Hat damit jemand Erfahrung bei SMDs?
Andererseits: welche E-Reihe für Bauteilewerte hat eigentlich einen Wert für "0" zu bieten, vielleicht "E0" ? Schließlich legt so eine Reihe ja die Toleranzen fest ...
;-) Bernhard
VG, Erik
Hallo,
Am 12.12.20 um 11:26 schrieb Bernhard Schiffner:
Am Freitag, 11. Dezember 2020, 22:23:54 CET schrieb Erik Schanze:
Hallo,
...
Wenn ich mir das Foto genau ansehe, bemerke ich, dass die %-Angabe bei den anderen beiden Rollen hinter dem Widerstandswert steht, aber bei 0 Ohm hinter der Bauform. Vielleicht haben die Maße 5 % Toleranz? :-)
Stimmt, die Toleranz steht an der Bauform und nicht am Widerstandswert. Also irgendeine Bauform zwischen 1146 und 1266. Hat damit jemand Erfahrung bei SMDs?
Ich vermute, die 5% beziehen sich auf die Widerstandsreihe aus der der 0 Ω-Widerstand kommt, und man hat einfach nicht dran gedacht, dass man hier die Werte absolut angeben muss. Da Bestücker solche Bauteile einfach unter Hühnerfutter klassifizieren, gehe ich davon aus, dass man darüber nicht nachdenkt. Die Form ist kein idealer Quader und dann kommen noch Positionierungstoleranzen (z.B. durch Wegschwimmen beim Backen) hinzu, die möglicherweise weit über den Herstellungstoleranzen liegen.
Andererseits: welche E-Reihe für Bauteilewerte hat eigentlich einen Wert für "0" zu bieten, vielleicht "E0" ? Schließlich legt so eine Reihe ja die Toleranzen fest ...
Na ja, die Datenblätter, die ich gesehen habe, haben alle 0 Ω-Widerstände. Andersherum legt auch die Toleranz die E-Reihe fest.
VG Tobias
Hi,
On 12/12/20 11:26 AM, Bernhard Schiffner wrote:
Am Freitag, 11. Dezember 2020, 22:23:54 CET schrieb Erik Schanze:
Wenn ich mir das Foto genau ansehe, bemerke ich, dass die %-Angabe bei den anderen beiden Rollen hinter dem Widerstandswert steht, aber bei 0 Ohm hinter der Bauform. Vielleicht haben die Maße 5 % Toleranz? :-)
Stimmt, die Toleranz steht an der Bauform und nicht am Widerstandswert. Also irgendeine Bauform zwischen 1146 und 1266. Hat damit jemand Erfahrung bei SMDs?
Andererseits: welche E-Reihe für Bauteilewerte hat eigentlich einen Wert für "0" zu bieten, vielleicht "E0" ? Schließlich legt so eine Reihe ja die Toleranzen fest ...
Naja, 5% implizieren E24, aber keine der Reihen hat den Wert 0, da das jeden Logarithmus zum Verzweifeln bringt. Toleranzen beziehen sich bei SMD Widerständen _*immer*_ auf den Wert.
Die Größenangabe "1206" darf man auch nicht als eine einzelne Zahl "tausendzweihundertsechs" lesen, sondern das bedeutet 0.12x0.06 Zoll (oder 3x1.5mm) mit ein paar mm-Bruchteilen Abweichung. Ich kann leider den Standard dazu nicht finden (JEDEC Standards sind noch Neuland für mich), aber ich könnte wetten dass die Größen-Toleranzen im Standard festgelegt sind. Laut Hersteller: 3.10mm±0.15mm mal 1.55mm+0.15mm/-0.10mm (das sind schon fast 10%).
1266 wäre ein sehr breites Bauteil. 1247 scheint es aber wirklich für Leistungselektronik zu geben.
Zugegeben 1206 ist etwas groß, aber ich will die Teile einsetzen um Leiterbahnen kreuzen zu können. Die anderen Spulen auf dem Bild enthalten 0603 (1.5x0.8mm) Widerstände (günstiger, verträgt noch die Last von LEDs und noch relativ bequem zu löten). Ich hätte auch 0402 oder 0201 bekommen können, aber die haben mir zu wenig Leistung und besonders 0201 (0.6x0.3mm) ist ein klein wenig fummelig mit den größeren Lötspitzen... ;-)
Der kleinste Wert oberhalb von 0Ω ist bei diesem Hersteller/Händler übrigens 0.01Ω und der kostet dann auch gleich mal das 4-fache, erst 1Ω hat wieder den selben Preis wie 0Ω.
Ich habe mal ein paar von den 0Ω Widerständen an verschiedene 1.5V Batterien gehalten und dann gemessen - mein Multimeter hat tatsächlich ein paar Mal 1.6V gesagt! Ich wittere eine Verschwörung! Was man mit dieser Technologie an Strom sparen könnte! Aber die Big-Battery Industrie verhindet bestimmt dass das in alle Geräte eingebaut wird - sonst könnte man ja einen Kühlschrank 10 Jahre mit einer einzelnen Knopfzelle betreiben.
Konrad
lug-dd@mailman.schlittermann.de