Hi!
kann jemand erklären was und wofür in
"/etc/ppp/options" steht, z.B meiner Meinung nach
"options" - Suse hat viel ueberfuessiges Zeug, meine
Debian- "obtions" sieht zur Zeit mehr als bescheiden aus:
lock debug Und alles funzt.... :-)))) Waere es sinnvoll noch was dazu fuegen?
unter Verdacht stehen:
crtscts defaultrout mru 296 mtu 296 asyncmap 0 noauth #defaultroute ....hm, eigentlich, die Maschine ist Router
:-((( Ich bekomme kein Prompt für wvdial 1.4.1, t-online unter Konsole.
Ziemlich alles hab ich schon probiert: Ask Password = 1, Ask Password = yes , Login Prompt = yes und und und Es liegt vielleicht nicht an wvdial.conf eher an /etc/ppp/options :-)
Einwal mit Password im Klartext ist problemlos, aber das will ich nicht, Prompt waere fuer mich lieber.... Zur Zeit leuft es bei mir ueber freenet, da in dem Fall Password wertlos ist.
Für jeden Hinweis bedanke ich mich recht herzlich im Voraus.
Konstantin
On 30.09.01 Baoyu (jiabaoyu@mail.ru) wrote: ^^^^^ Ich glaube auch in Rußland gibt es Nachnamen.
Moin,
kann jemand erklären was und wofür in "/etc/ppp/options" steht, z.B meiner Meinung nach "options" - Suse hat viel ueberfuessiges Zeug, meine
man pppd(8)
lock debug Und alles funzt.... :-)))) Waere es sinnvoll noch was dazu fuegen?
Die /etc/ppp/options ist zumind. unter debian/potato zieml. gut kommentiert. Lies Dir mal das durch.
unter Verdacht stehen:
crtscts defaultroute mru 296 mtu 296 asyncmap 0 noauth
man pppd(8) (nein, die les ich Dir nicht vor!)
#defaultroute ....hm, eigentlich, die Maschine ist Router
Kommt drauf an, ob Du Anfragen auf ein bestimmtes Netzwerk über einen bestimmten Router schicken willst. Im Normalfall IMHO nicht. Wo steht denn Deine Büchse und was routet sie wohin? Diese Aussage mit Vorsicht genießen. Ich bin erst langsam dabei zu begreifen, was Router so tun.
:-((( Ich bekomme kein Prompt für wvdial 1.4.1, t-online unter Konsole.
Auf einem Router? Willst Du das?
Ziemlich alles hab ich schon probiert: Ask Password = 1, Ask Password = yes , Login Prompt = yes und und und
^^^^^^^^^^^^
Es liegt vielleicht nicht an wvdial.conf eher an /etc/ppp/options :-)
In welcher manpage hast Du denn diese Option ausgegraben? In wvdial.conf finde ich Die nicht.
man wvdial.conf(5)
Login Prompt If your ISP has an unusual login procedure that wvdial is unable to figure out, you can use this option to specify a login prompt. When this prompt is received from your ISP, wvdial will send the Login string.
Password You must set this to the password you use at your ^^^^^^^^ ISP.
Reicht das?
Für jeden Hinweis bedanke ich mich recht herzlich im Voraus.
HTH
H.
Abend!
Hilmar Preusse wrote:
On 30.09.01 Baoyu (jiabaoyu@mail.ru) wrote: ^^^^^ Ich glaube auch in Rußland gibt es Nachnamen.
Es gibt :-) Sie ganz unten....
kann jemand erklären was und wofür in "/etc/ppp/options" steht, z.B meiner Meinung nach "options" - Suse hat viel ueberfuessiges Zeug, meine
man pppd(8)
lock debug Und alles funzt.... :-)))) Waere es sinnvoll noch was dazu fuegen?
Die /etc/ppp/options ist zumind. unter debian/potato zieml. gut kommentiert. Lies Dir mal das durch.
Bitte, bitte! Unterschaetze andere Leute nicht! Das hab ich gelesen...
Ich hab schon ziemlich alles, was wvdial pppd betrifft, gelesen. Auch Suse Sachen..... Uf!! :-)
unter Verdacht stehen:
crtscts defaultroute mru 296 mtu 296 asyncmap 0 noauth
man pppd(8) (nein, die les ich Dir nicht vor!)
Das hab ich auch gelesen... und eigentlich verstehe was was bedeutet.. Aber was bei dir steht?
#defaultroute ....hm, eigentlich, die Maschine ist Router
Kommt drauf an, ob Du Anfragen auf ein bestimmtes Netzwerk über einen bestimmten Router schicken willst. Im Normalfall IMHO nicht. Wo steht denn Deine Büchse und was routet sie wohin? Diese Aussage mit Vorsicht genießen. Ich bin erst langsam dabei zu begreifen, was Router so tun.
:-((( Ich bekomme kein Prompt für wvdial 1.4.1, t-online unter Konsole.
Original-Quellen von "wvdial" habe ich schon mal angeschaut.... Es scheint so, daß
interaktive Anmeldung nicht moeglich ist. Ich nehme an, daß Suse-Leute die Quellen von "wvdial" umgeschrieben haben und die Möglichkeit der interaktiven Anmmeldung eingebaut.
Z.B (siehe "man wvdial") .wvdialrc war auch eine Änderung von Suse, jetzt ist ganz "offiziell" in Quellenkode zu finden....
Auf einem Router? Willst Du das?
Zwischen bösem Internet und meinem privaten Netzwerk.... Er funktioniert schon wieder... Wie sollte ich sonnst Unreal spielen? :-))) Leider soll ich von wvdial verzichten, leider...
Password auf Platte finde ich zu riskant... Paranoid... :-) Ich hab mal eigenes Script geschrieben/abgeschrieben :-)) Jetzt geht es interaktiv.
Ziemlich alles hab ich schon probiert: Ask Password = 1, Ask Password = yes , Login Prompt = yes und und und
^^^^^^^^^^^^
Es liegt vielleicht nicht an wvdial.conf eher an /etc/ppp/options :-)
In welcher manpage hast Du denn diese Option ausgegraben? In wvdial.conf finde ich Die nicht.
Aber findeste in wvdial.conf von Suse.... Mutation :-)) Aber eine gute Mutation....
und viel daüber wird in Mailinglist von wvdial gesprochen.
http://www.worldvisions.ca/wvdial/list/thread.html
Hier habe ich auch ziemlich alles gelesen
man wvdial.conf(5)
Login Prompt If your ISP has an unusual login procedure that wvdial is unable to figure out, you can use this option to specify a login prompt. When this prompt is received from your ISP, wvdial will send the Login string. Password You must set this to the password you use at your ^^^^^^^^ ISP.
Reicht das?
Für jeden Hinweis bedanke ich mich recht herzlich im Voraus.
HTH
H.
Hm?! Sooo viele Hinweise hab ich von Dir auch nicht bekommen :-))
Baoyu -> Jia Baoyu siehe http://www.aan.net/honglou/hlm00.htm
Oder in Suchmaschine nach "Traum der roten Kammer"
Ich würde gerne dresdener Linuxer kennenlernen, ich interssiere mich auch für
Anime und chinesische Sprache/Kultur.
Bildchen von mir liegt hier: http://www.ussr.de/Bekannt/Bekannt_3.html (Konstantin JiaBaoyu)
Ciao,
Konstantin
On 01.10.01 Baoyu (jiabaoyu@mail.ru) wrote:
Moin,
Hilmar Preusse wrote:
On 30.09.01 Baoyu (jiabaoyu@mail.ru) wrote: ^^^^^ Ich glaube auch in Rußland gibt es Nachnamen.
Es gibt :-) Sie ganz unten....
Hmm, geht das auch da oben (Header)? Im deutschen Usenet/Mailinglisten hat sich das eingebürgert.
Die /etc/ppp/options ist zumind. unter debian/potato zieml. gut kommentiert. Lies Dir mal das durch.
Bitte, bitte! Unterschaetze andere Leute nicht! Das hab ich gelesen... Ich hab schon ziemlich alles, was wvdial pppd betrifft, gelesen. Auch Suse Sachen..... Uf!! :-)
Sehr gut. Und welche von diesen Optionen willst Du warum verwenden?
unter Verdacht stehen:
crtscts defaultroute mru 296 mtu 296 asyncmap 0 noauth
man pppd(8) (nein, die les ich Dir nicht vor!)
Das hab ich auch gelesen... und eigentlich verstehe was was bedeutet.. Aber was bei dir steht?
drachi:[hille] >grep ^[a-z] /etc/ppp/options asyncmap 0 auth crtscts lock hide-password modem noipdefault debug lcp-echo-interval 300 lcp-echo-failure 4 noipx idle 60 usepeerdns
Das. (Kommentare und Leerzeilen gestrippt) Hinzugefügt habe ich eigentlich nur debug, am lcp-echo-failure gedreht, usepeerdns nach ppp-update und idle-time. Das wars. alles andere war IMHO default bei debain 2.2r0. Obwohl das lcp-echo-interval angesichts idle eigentlich überflüssig ist.
Original-Quellen von "wvdial" habe ich schon mal angeschaut.... Es scheint so, daß interaktive Anmeldung nicht moeglich ist. Ich nehme an, daß Suse-Leute die Quellen von "wvdial" umgeschrieben haben und die Möglichkeit der interaktiven Anmmeldung eingebaut.
Tja, da werd ich Dir wohl nicht helfen können. Wenn SuSE der Meinung ist, sie müßten das umhacken müssen sie auch Support dafür geben (IMHO). Selbst die wvdial-Autoren werden Dir wohl nicht weiterhelfen können.
Z.B (siehe "man wvdial") .wvdialrc war auch eine Änderung von Suse, jetzt ist ganz "offiziell" in Quellenkode zu finden....
Ab welcher Version? Meine 1.42 kennt sowas nicht.
Password auf Platte finde ich zu riskant... Paranoid... :-) Ich hab mal eigenes Script geschrieben/abgeschrieben :-)) Jetzt geht es interaktiv.
Bei DLD habe ich wvdial.conf für root-only lesbar gemacht und wvdial suid-root laufen lassen. Bei Debian macht man das so:
drachi:[hille] >ll /etc/wvdial.conf -rw-r----- 1 root dialout 419 Sep 30 19:00 /etc/wvdial.conf
Und die Leute, die rauswählen dürfen gehören sowieso der Gruppe dialout an. Und dann ist es fast egal, ob sie das Passwort kennen oder nicht. Es sei denn, es ist wie beim Dial-In-Server des URZ der TUD, wo dieses Passwort gleich dem des Accounts auf dem Login-Server ist. Da wäre Paranoia berechtigt.
In welcher manpage hast Du denn diese Option ausgegraben? In wvdial.conf finde ich Die nicht.
Aber findeste in wvdial.conf von Suse.... Mutation :-)) Aber eine gute Mutation....
As you like it.
und viel daüber wird in Mailinglist von wvdial gesprochen.
http://www.worldvisions.ca/wvdial/list/thread.html
Hier habe ich auch ziemlich alles gelesen
Gut, werde ich mal lesen, aber ich habe dieses Feature noch nicht vermißt.
Hm?! Sooo viele Hinweise hab ich von Dir auch nicht bekommen :-))
Schade.
Ich würde gerne dresdener Linuxer kennenlernen, ich interssiere mich auch für Anime und chinesische Sprache/Kultur.
Dann geh zum Linux-Stammtisch. Dort trifft man zumindest Pinguine.
Bildchen von mir liegt hier: http://www.ussr.de/Bekannt/Bekannt_3.html (Konstantin JiaBaoyu)
Das bitte oben im Header...
H.
Moin moin!
drachi:[hille] >grep ^[a-z] /etc/ppp/options asyncmap 0 auth crtscts lock hide-password modem noipdefault debug lcp-echo-interval 300 lcp-echo-failure 4 noipx idle 60 usepeerdns
Danke! Eigentlich standart :-)
Das. (Kommentare und Leerzeilen gestrippt) Hinzugefügt habe ich eigentlich nur debug, am lcp-echo-failure gedreht, usepeerdns nach ppp-update und idle-time. Das wars. alles andere war IMHO default bei debain 2.2r0. Obwohl das lcp-echo-interval angesichts idle eigentlich überflüssig ist.
Z.B (siehe "man wvdial") .wvdialrc war auch eine Änderung von Suse, jetzt ist ganz "offiziell" in Quellenkode zu finden....
Ab welcher Version? Meine 1.42 kennt sowas nicht.
1.41 CD's bei Heiko gekauft, funzt :-)
Password auf Platte finde ich zu riskant... Paranoid... :-) Ich hab mal eigenes Script geschrieben/abgeschrieben :-)) Jetzt geht es interaktiv.
Bei DLD habe ich wvdial.conf für root-only lesbar gemacht und wvdial suid-root laufen lassen. Bei Debian macht man das so:
drachi:[hille] >ll /etc/wvdial.conf -rw-r----- 1 root dialout 419 Sep 30 19:00 /etc/wvdial.conf
Und die Leute, die rauswählen dürfen gehören sowieso der Gruppe dialout an. Und dann ist es fast egal, ob sie das Passwort kennen oder nicht. Es sei denn, es ist wie beim Dial-In-Server des URZ der TUD, wo dieses Passwort gleich dem des Accounts auf dem Login-Server ist. Da wäre Paranoia berechtigt.
Danke :-)
In welcher manpage hast Du denn diese Option ausgegraben? In wvdial.conf finde ich Die nicht.
Aber findeste in wvdial.conf von Suse.... Mutation :-)) Aber eine gute Mutation....
As you like it.
I like it :-)
Hm?! Sooo viele Hinweise hab ich von Dir auch nicht bekommen :-))
Schade.
Nö! Jetzt hab ich was! Vielen Dank!
Ich würde gerne dresdener Linuxer kennenlernen, ich interssiere mich auch für Anime und chinesische Sprache/Kultur.
Dann geh zum Linux-Stammtisch. Dort trifft man zumindest Pinguine.
Pinguine? Ob sie beissen, wenn sie nicht beissen, wo und wanm man sie trifft?
Konstantin
On 02.10.01 Jia Baoyu (jiabaoyu@mail.ru) wrote:
Moin,
Ab welcher Version? Meine 1.42 kennt sowas nicht.
1.41 CD's bei Heiko gekauft, funzt :-)
drachi:[hille] >strings /usr/bin/wvdial|grep wvdial /etc/wvdial.conf %s/.wvdialrc Warning: section [%s] does not exist in wvdial.conf. wvdial <snip> drachi:[hille] >wvdial -v WvDial 1.42: Copyright (c) 1997-2000 Net Integration Technologies, Inc. <snip>
Tatsache. Warum wird das nicht dokumentiert? RTFS oder RTFB. Wie gsaggt, ich brauch das nicht.
Dann geh zum Linux-Stammtisch. Dort trifft man zumindest Pinguine.
Pinguine? Ob sie beissen, wenn sie nicht beissen, wo und wanm man sie trifft?
lug-dd.schlittermann.de
H.
lug-dd@mailman.schlittermann.de